Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Gehäuse - Meinungen zu Gehäusebauform gefragt

<< < (3/6) > >>

sammy:

--- Zitat von: Rohrbruch am 16.01.2015 09:43 ---Hallo

Die Öffnungen oben sind groß genug, wichtig wäre aber unten ähnlich große zu haben damit die Luft durchströmen kann, die erwärmte Luft will ja aufsteigen, es könnten auch Öffnungen in der Rückwand unten sein.

Bei den Bedienelementen gefiele mir speziell der Master nicht, ich würde den Presence dorthin setzen wo jetzt der Master ist, Volume eins nach links und rechts vorne den Master, eben das was man am ehesten verstellt gut erreichbar.

Was mir noch auffällt - sind die Encoder überhaupt robust genug für Fußbedienung ? schmecken dem Display die Röhren darunter ?

Gruß Franz

--- Ende Zitat ---

Die Bezeichnungen von Volume und Master sind aktuell vielleicht auch nicht optimal, kurz zur Erklärung:
Master ist ein Poti um die Gesamtausgangslautstärke Presetunabhängig einzustellen, Volume ist im Prinzip das Master pro Preset, welches pro Preset gespeichert wird.
Die Encoder sollen nicht per Fuß gesteuert werden. Dafür gibt es ja Fußschalter / Presets / Midi.
Lüftungslöcher an der Rückseite wären denke ich am besten. Ich würde die Lüftungslöcher oben gerne auch verkleinern, das sieht nicht sooo toll aus, sondern wie ein schweizer Käse... :)

gruß,
sammy

sammy:
Hallo,
mal eine andere Frage:
wie würdet ihr solche Lüftungsschlitze in Stahl reinmachen, das wird sicherlich kein Spass...
Auf der Oberseite werde ich wohl noch eine Frontplatte drüber machen, da kann ich es also einfach als Rechteck aussägen. Aber an der Rückwand... mich graut es schon davor...


LG
Sammy

Athlord:

--- Zitat von: sammy am 17.01.2015 09:44 ---wie würdet ihr solche Lüftungsschlitze in Stahl reinmachen, das wird sicherlich kein Spass...

--- Ende Zitat ---

Moin,
ich würde das Lasern lassen, alles andere (von Hand = Quälerei³) wird optisch auch weniger schön sein.
Cheers
Jürgen

Gitarrenkalle:
Hallo...

Wenn Lüftungsschlitze nich unbedingt in ein bestimmtes "Design-Konzept" passen sollen (wie bei Dir etwa auf der Rückseite), löse ich das Problem so:
In Baumärkten gibts meist so vorgefertigte kleine Blechtafeln (verchrontes Stahlblech, Alu blank oder eloxiert) mit verschiedenen ausgestanzten Formen, als Lochblech, mit Schlitzen, als kleine Quadrate usw, sind etwa 1mm stark und lassen sich gut zuschneiden. Da ist es dann Wurscht, wenn im Gehäuse zB einfach nur ein paar 10mm Löcher drin sind. Einfach etwas transparenten Kontaktkleber und die ganze Fläche mit so einem Stück Blech abgedeckt.

Ist natürlich Geschmackssache. Aber kostengünstig und nervenschonend :)


Gruss...
Kalle

sammy:
Hallo,

ich habe gerade mal andere Preamps angeschaut. Der Engl E530 hat auch nur oben über den Röhren Lüftungsbereiche (wenn ich das richtig gesehen habe). Vielleicht versuche ich das auch nur erstmal so. Ansonsten muss das Loch ja auch gar nicht so groß sein. Warme Luft steigt auf, und wenn die nach oben weg kann saugt sie ja von unten neue Luft an. Das könnte dann vielleicht auch mit einer kleinen Öffnung funktionieren!?

lg
sammy

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln