Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

19" 1He Endstufe und ca. 40W aus zwei 6l6

<< < (9/24) > >>

cca88:

--- Zitat von: bea am 29.01.2015 01:12 ---Die maximalen Ströme hängen ganz wesentlich von der Betriebsspannung ab. Eine EL84 mit 48 mA Anodenstrom und mehr als 300 V auf den Blechen dürfte mal kurz schnell und heftig aufleuchten... Schau mal genauer ins Datenblatt - bei 300 V dürfen es so um die 36 mA sein; die 48 mA gelten für Ua=250 V !!!!!

Du kannst auch eine 6L6-Endstufe so dimensionieren, dass sie nur 25 W leistet. Die erzielbare Ausgangsleistung hängt i.W. von der Anodenspannung und vom Primärwiderstand des Übertragers ab. In allererster Näherung muss die Röhre halt die geforderten Spannungen und Ströme abkönnen, mehr nicht.
 
Wenn also die Spannungen des  Trafos sowieso für EL84 ausgelegt sind und du außerdem noch die Arbeitspunkte über Katodenwiderstände einstellst (und damit die verfügbare Potentialdifferenz verkleinerst) wird das schon ganz gut hinkommen. Beispiele findest Du in den Datenblättern der 6L6 oder ggf auch der 7027.

Hier würde ich wirklich mal konkret ins Detail gehen und mit realistischen Spannungen und Lastwiderständen rechnen.

Aus 4 EL84 kannst Du übrigens locker 32 W sin-Dauerton herausholen. Nach irgendwelchen RMS- oder sonstigen Werbeangaben wären das dann die von Dir angestrebten 40 W.

--- Ende Zitat ---


Hallo Bea,

etwas über 300V und 48mA - das ist ziemlich genau der Zustand den eine EL84 in einem AC30 erlebt ;)

geht also - wenngleich Verschleißtechnisch nicht optimal

Grüße

Jochen

bea:
Ja, die EL84 halten oft erstaunlich viel mehr aus als im Datenblatt angegeben.

@Hofnar:  zur Arbeitspunkteinstellung sind 2 Möglichkeiten üblich:

a) externe Spannungsquelle

b) Katodenwiderstand

Der Spannungsabfall am Katodenwiderstand erzeugt dann die Biasspannung. Diese Potentialdifferenz fehlt dann natürlich bei der effektiven Anodenspannung, und die Leistung wird entsprechend geringer. Und genau danach hattest Du ja gefragt.

Auch dazu findest Du im Datenblatt der 6L6GC Hinweise, jedenfalls in den alten Unterlagen. Ein reales Beispiel ist der schon erwähnte Bouyer ST20. Zu dem findest Du hier im Forum Material.

hofnar:
Hi,

@Bea Würde eine zu kalte Biaseinstellung nicht den gleichen Effekt haben? Wie sieht es aber dann mit den Übernahmeverzerrungen aus? Auf der anderen Seite würde ich mir die Biasschaltung sparen.  :bier:

es345 (†):

--- Zitat ---Also bleibt die Frage, wieviel ich mit 2x6L6 aus dem oben genannten Trafo rausholen kann und wie ich die Schaltung dann auf die Leistung begrenze
--- Ende Zitat ---

Was bestimmt im wesentlichen die Ausgangsleistung ?
1. die Anodenversorgungsspannung
2. Raa vom OT
3. RDC der Primärwicklung
4. Die Anodenrestspannung bei voller Durchsteuerung

Punkt 1-3 sind schaltungsbestimmt, Punkt 4 röhrenbestimmt.

Anodenrestspannungen aus Datenblättern geschätzt:
6L6 : ~50V
EL84: ~80V

Als Ergebnis siehst Du, das bei festgehaltenen Schaltungsparametern die 6L6 etwas mehr Leistung erzeugt, was zu erwarten war.

Wenn Dir die Leistung zu hoch erscheint und Du den OT beibehalten willst, hier ein paar Varianten.
Ich nehme Deinen letzten Schaltplan als Basis, d.h. AB Betrieb mit fester Gittervorspannung und Pentodenbetrieb.

1. Herabsetzen der Spannungsversorgung (die offensichtliche Lösung)
2. deutliches Herabsetzen  von UG2 (geschätzte 50-70V) für die 6L6, das erhöht die Anodenrestspannung und verringert damit die Ausgangsleistung
3. Umstieg AB Betrieb mit  Kathodenbias wie schon erwähnt. Dies entspricht einer Herabsetzung der Spannungsversorgung, erhöht aber die Verlustleistung im Idle Mode (Lüftung!)

Einen festen Übergang auf Triodenbetrieb würde ich persönlich nicht wählen. Es führt zu einer wesentlich geringeren Ausgangsleistung, ohne dass sich die Anforderungen an den NT stark verändern.

Neben den technischen Unterschieden bei 1-3 gibt es mit Sicherheit auch klangliche Unterschiede. Hier halte ich mich zurück, da dies stark vom eigenen Geschmack bestimmt ist.

So, nun hast Du die Wahl in Anlehnung an eine früher beliebte Kindersendung: eins, zwei oder drei ...  ;D

Gruss Hans- Georg

hofnar:
 Hi,

Super, nun habe ich wieder ein paar offene Optionen. Dann kann ich ja so langsam mit den Bestellungen beginnen.

Gruß
Chris.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln