Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
kleiner Zweikanaler
Fody:
Hallo,
irgendwie hab ich Gefallen an den Miniamps gefunden. Und da ich seit dem Umbau der Endstufe am Lumex-Compact wieder etwas Lust aufs Löten bekommen hab, schwirrt mir ein neues Projekt im Kopf herum.
Ich will mir einen kleinen Zweikanaler bauen. Vom Sound her soll er ein Engl-Ableger werden. Vielleicht kommt daher eine Fireball- oder Blackmore-Vorstufe in die Kiste. Von der Leistung her soll er etwas lauter als mein Lumex werden. Tests im Proberaum haben gezeigt, dass der Lumex mit zwei ECC82 in der Endstufe einen Tick zu leise ist, um mit der Band zu spielen. Ich überlege daher bei diesem Amp eine Schippe aufzulegen und zwei ECC99 in der Endstufe werkeln zu lassen. Prinzipiell find ich die Trioden-Endstufen ziemlich gut.
Das Gehäuse soll wieder sehr kompakt werden. Die Potis werden auf der Fronblende zweireihig angeordnet. Die Röhren kommen nicht wie sonst oben auf das Chassis, sonder stehen liegend auf der Rückseite raus. Dort befinden sich auch Ringkerntrafo und AÜ. Von daher passt das Formatmässig ganz gut mit der hohen Frontblende. Die Schaltung soll sich dann zwischen Potis und Röhrenfassungen quetschen.
Das Headshell ist nach hinten raus dann etwas länger als das Chassis, um die Röhren zu schützen.
Soviel mal zum Konzept. Was haltet ihr davon?
Gruss Casim
sev:
Hallo Casim,
Die Anordnung erinnert an einen Combo, schwierig könnte dabei eventuell die Kühlung bzw Anordnung der beiden ECC99 werden. Nimmst du die beiden schräg übereinander angeordneten Fassungen nach am AÜ wärmt di untere die obere Röhre möglicherweise zu stark, nimmst du die beiden oberen werden deine Kabel länger und es kann probleme beim Layout geben.
Wie kommt es zu der Gehäuseform?
Die Komponenten die du verbaut hast würden auch in ein LoW-Chassis passen, da wurden auch schon mehr als 5 Röhren verbaut.
Grüße
Sev
corne:
hallo casim
10 gain potis, respekt! ;D
im ernst: deine idee macht mir appetit. sev war etwas eher, ich hätte dich sonst auf sein layout vom max&moe verwiessen. meinste nich, das du das auch in so ein gehäuse reinkriegst ? also ich kann mich mit der idee, die röhren "hintenraus" zu bauen, irgendwie nich so anfreunden ...
alternativ und dennoch klein wäre doch auch die variante mit dem chassis #005. das ist die grösse, in die ich meinen kleinen HR10SE eingebaut habe (der kleine rote). da gibts auch die headshell passend dazu ... oder du machst es wie ich, chassis obenrein und headshell anschrägen.
denke die röhren werden mechanisch ungünstig bei vibration und erschütterung beansprucht, da die gewichtskraft rechtwinklig zur längsachse wirkt....
lg corne
sev:
Moin,
Jürgen hatte das mit den 018er Chassis imho perfektioniert:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18422.msg185267.html#msg185267
Von dem Layout kannst du dir sicherlich einige Ideen holen. 8)
Grüße
Sev
Fody:
Hallo,
--- Zitat ---Wie kommt es zu der Gehäuseform?
--- Ende Zitat ---
Ich weiss auch nicht. Ich hab einfach Lust was anderes zu probieren. Die liegenden Röhren und ein flaches Gehäuse haben mir beim Lumex schon gefallen. Das möchte ich jetzt gerne nochmal in einer anderen Variante ausprobieren. Das Gehäuseformat gefällt mir und layouttechnisch finde ich die Sache sehr interessant. Die Positionen der Einzelteile sind ja auch noch nicht fix. Ich hab sie nur mal so vorpositioniert.
--- Zitat ---10 gain potis, respekt!
--- Ende Zitat ---
Ich sagte doch es soll ein High-Gain-Amp werden. ;)
--- Zitat ---denke die röhren werden mechanisch ungünstig bei vibration und erschütterung beansprucht, da die gewichtskraft rechtwinklig zur längsachse wirkt....
--- Ende Zitat ---
Mhhh...ich weiss nicht so richtig. Der Amp vibriert doch sowieso 3-dimensional. Gibts da Belege oder Erfahrungswerte dazu ob es bei der Anordnung Probleme mit Mikrophonie gibt?
--- Zitat ---sev war etwas eher, ich hätte dich sonst auf sein layout vom max&moe verwiessen
--- Ende Zitat ---
stimmt, der Max&Moe... ein wirklich selten schöner Amp...
--- Zitat ---Die Anordnung erinnert an einen Combo, schwierig könnte dabei eventuell die Kühlung bzw Anordnung der beiden ECC99 werden.
--- Ende Zitat ---
Stimmt, bei einigen Combos hab ich soetwas in der Art auch schon gesehen. Über die Abwärme muss ich mir dann nochmal Gedanken machen. Vielleicht werde ich die Endröhren etwas auseinanderziehen. Mit Lüftungsschlitze in "Boden" und "Deckel" sollte hoffentlich ausreichend Kühlung machbar sein.
Die Alternative dazu wäre sowas in der Art gewesen. Sieht auch ganz nett, reizt mich aber irgendwie nicht so sehr. Aus Platzgründen nur mit einem Satz Potis für beide Kanäle, so wie beim alten Fireball.
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln