Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

kleiner Zweikanaler

<< < (4/13) > >>

torus:
Hallo Casim,

machst Du da nicht einen Rechenfehler? Wenn Du 12.6V AC gleich richtest, dann kommst Du auf: 12.6V * Quadratwurzel(2) = 17.8V DC.

Zieh noch großzügig 1.5V für die Gleichrichterdioden ab, dann hast Du netto unter dem Strich 16.3V Spannung mit denen Du arbeiten kannst. Das ist genug Luft für einen Spannungsregler. So richtig knapp wird es nur, wenn Du 6.3V DC aus 6.3V AC erzeugen möchtest.

Gruß,
  Nils

orange1969:

--- Zitat von: torus am 27.01.2015 00:42 ---... Rechenfehler? Wenn Du 12.6V AC gleich richtest, dann kommst Du auf: 12.6V * Quadratwurzel(2) = 17.8V DC.
...
--- Ende Zitat ---
Guten Morgen,

ich heiße zwar nicht casim aber wenn ich Engl, Miniamps und ECC99 lese, dann komme ich auf ca. 0,7A bis 1A Heizstrom bei 12,6V.
Und im PSU Designer erhalte ich mit 10000uF Speicherkondensator und nachgeschalteter 14Ohm-Last einen Ripple von 14 bis 17 Volt.
Ich glaube das mit Wurzel(2) funktioniert nur im Leerlauf.
(Aber mit Low Drop-Regler könnt's funktionieren - aber fragt mich bitte nicht welchen, da fehlt mir noch der Überblick)
(Im Buch "Audio Röhrenverstärker von 0,3 bis 10 Watt erfolgreich selbst bauen: Hi-Fi- und Gitarrenschaltungen in Röhrentechnik" ist eine Diskrete Reglerschaltung drin, um an 6,3V AC 6,3V DC zu generieren - habe ich aber nie ausprobiert)

Schönen Tag noch wünscht
orange1969

Fody:
Hallo,

verdammte Suchfunktion.... >:(
Es gab da schonmal einen Thread dazu, ich kann ihn nur nicht finden. Wir hatten damals durchgerechnet, dass es, wenn man auch Netzschwankungen, Ripple etc. miteinrechnet gerade so funktionieren könnte, aber nur wenn man einen Lowdropregler und Schottky-Dioden benutzt. Regler war glaub der LT1085. Aufjedenfall müsste das ganze ziemlich "Spitz auf Knopf" sein.

Wo holt ihr die Versorgungsspannung für die Relaise her? Habt ihr da auch schon Probleme mit Knallgeräuschen gehabt?

Gruss Casim

corne:
moin casim =)

eine einfache schaltung für die relaise findest du in meinem HR10SE bzw. bei Germy im Recordmaster. Wegen Knallgeräuschen: entweder Optos verwenden (die knallen nicht weil sie "weich" schalten) oder relaise, dann aber die Schaltfahnen mit 2M2 gegen Erde.

gruss corne

Fody:
Hallo Corne,

du hast mich nicht richtig verstanden. Das Problem lag nicht daran, dass ein Kontakt geprellt hatte. Ich hatte zum Schluss die Kontakte der Relaise komplett aus der Schaltung genommen und es knackte trotzdem. Ich vermute, dass die Spulen der Relaise Störgeräusche über die Heizung in die Schaltung gebracht haben. Allerdings waren bei der Aktion relativ grosse Industrie-Relaise im Spiel. Freilaufdioden waren aber installiert.

Gruss Casim

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln