Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
kleiner Zweikanaler
Hardcorebastler:
Hallo Casim.
benötigt: 12V, 1A
Trafo 2 x12V , 1,6 A
12V AC * 1,35 = 16,2V DC
möglicher Strom aus dem Trafo bei Gleichrichtung mit Kondensator
1,6A * 0,62 = 1A DC
gewählter Trafo:2* 12V mit 25VA = 2*12V , 2,08 A AC
16,2 V DC minus Verluste durch Gleichrichter, hier 2 Schottky Dioden in Mittelpunktgleichr.
16,2V - 0,85V =15,35V
ca. 15V DC bekommst du raus, den Festspannungsregler kannst du weglassen, der hat nicht nur Vorteile,
15V - 12,3V = 2,7V zu verbraten
machst du eine CRC Siebkette, mit 20.000 uf, R= 2,5 =ohm/5W, 20.000 uf,
die 12 oder 12.3 v DC verbindest du dann mit 200-500 Ohm an Masse,
den ganzen Aufwand kannst du dier wahrscheinlich sparen,
in dem du die symetrierte 6.3 V AC auf ein anderes Potenzial legst, zB. 20 -30 V DC ,
die beiden Adern der 6,3V AC mit Wima 6.8uF/50V MKS verbinden
Grüße Jörg
es345 (†):
Hallo Casim,
das sollte funktionieren. Hier noch eine Schaltung, die bei mir seit Jahren ohne Probleme im Einsatz ist. Der Massebezug für die EL34 erfolgt indirekt. Ich heize mit 12V, auch kein Problem. Noch ein Tipp: Bei 12(,6)V DCVersorgung lege bei den Doppeltrioden den Pin 5 an Masse und Pin 4 an 12V. Falls Du beim Messen der Anodenspannung am Pin 6 mal versehentlich zusätzlich an Pin 5 kommst, gibts zwar einen Knall, aber sonst passiert nichts. Liegt auf Pin 5 12V, dann zerlegt es den Spannungsregler (Erfahrung aus der Praxis ;)
Gruss Hans- Georg
Fody:
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
@Jörg:
--- Zitat ---möglicher Strom aus dem Trafo bei Gleichrichtung mit Kondensator
1,6A * 0,62 = 1A DC
--- Ende Zitat ---
Wie genau kommst du auf die 0,62?
@Hans- Georg:
--- Zitat --- lege bei den Doppeltrioden den Pin 5 an Masse und Pin 4 an 12V
--- Ende Zitat ---
Danke für den Tipp! Wird ich machen!
Ich werd mal nachfragen müssen, ob die Trafowickler auch Mittelabgriffe und höhere Leistung auf einen Trafo bekommen, der nicht grösser als 80mm im Durchmesser sein soll. Wenn ja, sind ja alle Probleme diesbezüglich gelöst.
Gruss Casim
Hardcorebastler:
Hi Casim,
gucks du LL1648, unten auf der Seite, das gilt generell für alle Trafos , egal welcher Hersteller ..,
die Relais würde ich an eine getrennte AC Wickelung legen,
du kannst auch zwischen der Röhren Heizwickelung zu allen anderen Wicklungen eine Schirmung legen lassen,
die kommt dann an Masse ,habe ich letztes mal bei Müller R.... so fertigen lassen,
noch mal zu den Festspannungsreglern :
wenn ich die bei einer hochempfindlichen SE Schaltung nicht brauche, dann erst recht nicht bei einer PP Schaltung
Grüße Jörg
Fody:
Hallo Jörg,
--- Zitat ---gucks du LL1648, unten auf der Seite, das gilt generell für alle Trafos , egal welcher Hersteller ..,
--- Ende Zitat ---
Danke, damit kann ich was anfangen.
--- Zitat ---die Relais würde ich an eine getrennte AC Wickelung legen,
--- Ende Zitat ---
Genau das sagt mir mein Bauchgefühl auch.
--- Zitat ---wenn ich die bei einer hochempfindlichen SE Schaltung nicht brauche, dann erst recht nicht bei einer PP Schaltung
--- Ende Zitat ---
Klar, braucht man die nicht unbedingt. Ich persönlich finde halt, dass die Dinger eine gute Lösung sind, wenn man eine saubere Spannung haben möchte ohne das Netzteil in ein Elkograb zu verwandeln. Bei den Kapazitäten, die ich bräuchte um die gleiche Siebung zu erhalten, kauf ich mir dementsprechend schlechte Stromflusswinkel und somit starke Stromimpulse ein. Das stresst nur die Komponenten und kann auch zur Störungsquelle werden.
Gruss Casim
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln