Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

kleiner Zweikanaler

<< < (8/13) > >>

Hardcorebastler:
Hallo Casim,
der Stress, den ein Festspannungsregler (FR) mit kleinem Ladekondensator produziert,
ist höher als der von mir beschriebene Weg der CRC Siebung,
der FR hat im Gegensatz zum Elko keinerlei Energiespeichervermögen, keinen Puffer, der saugt in kürzester Zeit
den kleinen Ladeelko leer der widerum vom Trafo gespeist wird, bzw. den Trafo mit Strom Peaks beaufschlagt , so viel zu den Stromimpulsen

Elkograb: vergleichen wir mal die Größenunterschiede, eine 20.000 uf , R, 20.000 uf Siebkette, nimmt nicht mehr Platz in Anspruch
als ein 10.000 uf, FR mit Kühlkörper, nun hast du Recht der FR hat einen kleineren Ripple,
nun heizt du damit indirekt geheizte Rröhren, ob der Ripple nun 0.5 V beträgt oder 0,05 V macht gar nicht aus,
der Ripple ist nicht  mal so störend, die spikes, die auch durch einen Festspannungsregler gehen können , produzieren die Störgeräusche.
Gleichspannung verseucht mit noise, hervorgerufen durch spikes ist gar nicht so selten .

Grüße Jörg



Grüße Jörg


Fody:
Hallo Jörg,


--- Zitat ---der FR hat im Gegensatz zum Elko keinerlei Energiespeichervermögen, keinen Puffer, der saugt in kürzester Zeit
den kleinen Ladeelko leer

--- Ende Zitat ---

Genau darum geht es doch. Je mehr die Spannung am Elko schwankt, desto günstiger wird doch der Stromflusswinkel.


--- Zitat ---der widerum vom Trafo gespeist wird, bzw. den Trafo mit Strom Peaks beaufschlagt , so viel zu den Stromimpulsen

--- Ende Zitat ---
eben genau nicht! Mit einem grossen Elko hast du kaum Ripple, bzw Spannungsschwankung. Aber es ist ja so, dass die Ladung bzw der Strom der entnommen wird genauso nachgeführt werden muss. In = Out. Jedoch ist es aber so, dass der Ladeelko über die Dioden nur nachgeladen werden kann, wenn die Spannung vor dem Gleichrichter höher ist, als die Spannung am Elko. Bei einem grossen Elko und wenig Ripple ist die Spannung also mehr oder weniger konstant hoch. Somit ist das Zeitfenster, in dem der Elko nachgeladen wird extrem kurz. Nämlich nur die "Spitze" der Sinusspannung vom Trafo, die höher ist, als die Elkospannung. Dieser Ladestrom muss dann die gleiche Ladung in diesem kurzem Zeitfenster einbringen wie der Verbraucher konstant zieht.

Das heisst doch dann: kleine Ripplespannung -> grosse Ladestromspitzen
Hier das ganze mit Diagramm.

Und es sind genau diese Stromspitzen oder Spikes, in diesem Punkt sind wir uns einig, die sich durch ihre höherfrequenten Oberwellen allzu leicht in das Audiosignal kapazitiv einkoppeln.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo Casim,
wo bleibt da der FR,
der FR versucht den ripple auszuregeln, wie macht der das ?, indem er kurz auf niederohmig schaltet und Strom anfordert
Mit Spikes meinte ich er den Müll aus dem Schalten der Dioden, bzw der kapazitiv schon eingekoppelt wird .
Hast du den PSU Designer,?, kannst du simmulieren ,
ob der Ladekondensator nun 10.000 uf oder 20 000 uf groß ist, hat so gut wie keinen nennswerten Einfluß auf den Strompeak ,
nur beim Einschaltmoment bis der leere Elko geladen ist .

Grüße Jörg

Fody:
Hallo Jörg,


--- Zitat ---der FR versucht den ripple auszuregeln, wie macht der das ?, indem er kurz auf niederohmig schaltet und Strom anfordert

--- Ende Zitat ---

ich verstehe nicht was daran schlecht ist, die Last hinter dem FR ist doch konstant. Es ist ja kein Kurzschluss, der den Elko mit einem Schlag leer saugt.


--- Zitat ---ob der Ladekondensator nun 10.000 uf oder 20 000 uf groß ist

--- Ende Zitat ---

Bei 15V~ und FR reichen mit Reserven 3300µF dicke aus. Und das macht bestimmt einen Unterschied zu 20000µF. Den PSU-Designer hab ich noch irgendwo drauf. Muss ich mir mal anschauen.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo Casim ,
wieso schlecht, ich will dir weder den FR ausreden noch schlech reden .
Ja, du hast eine konstante Last aber irgend woher muß der Regler seine Energie  holen
um den Ripple aus zu regeln . Spiel mal mit dem PSU Designer rum und schau dir die Stromimpulse an bei unterschiedlichen
Ladekapazitäten .
Ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, dass die Gleichspannung als Heizspannung gar nicht erforderlich ist, sondern
das Höherlegen der Spannung + C eine absolut brummfreie , saubere Schaltung ergibt .

Warum beharrtst du auf 80 mm max. Trafodurchmesser ?

Grüße Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln