Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

kleiner Zweikanaler

<< < (11/13) > >>

Fody:
Hallo Jörg,


--- Zitat ---ich würde da einfach anrufen ..

--- Ende Zitat ---

Das Angebot kam aus Polen. Ich glaube ein Anruf wäre da nicht wirklich zielführend...mein Polnisch ist etwas eingerostet.  ;D Eigentlich ging die Anfrage an Badel.

Ich habe aber heute mit Müller telefoniert. Mir wurde gesagt, dass sie mir bei der Auslegung des Trafos nicht helfen können. Theoretisch müsste Wechselstrombelastbarkeit = Gleichstrom x 1,414 sein. Aber er will da keine Gewährleistung übernehmen, dass der Trafo das dann auch wirklich mitmacht. Höher würde er aber auch nicht gehen, weil der Trafo dann zu viel Spannung liefern könnte. Wissen die eigentlich was die da machen oder wickeln die nur Draht auf Eisenkerne?

Ich habe jetzt für die Müllers den Wechselstrom mit dem "0,62-Faktor" ausgerechnet und nochmal angefragt. Ich hoffe das passt dann auch so.

Gruss Casim

es345 (†):
Hallo Casim,

meine Empfehlung zu Badel: ruf mal die Münchner Nummer an.

Gruss Hans- Georg

Hardcorebastler:
Hallo Casim,
die Serviceleistung die du erwartest bez. Stromauslegung usw. muß ja auch irgend einer bezahlen,
der Kunde möchte das meist nicht, vor allen wir DIY mit den unheimlich hohen Stückzahlen  ::)
die 1,414 kommen aus der E Technik, ich rechne mit 1,3 ..
wenn du das genauer wissen willst muß du den PSU Designer anwerfen ,
was soll der Trafo liefern, DC Verlust durch Drossel und AÜ hast du berücksichtigt ?

Grüße Jörg

Fody:
Hallo,

wenn die es nicht wissen...wer denn dann?!
Naja, ist ja jetzt auch Wurst.

Der Trafo soll jetzt können:

250V / 130mA -> 32.5VA
15V / 2A -> 30VA
15V / 800mA -> 12VA

Gesamt: 75VA

Drosselverluste hab ich eingerechnet, Übertragerverluste aber nicht. Ich hab aber grosszügig gerechnet. Ich denke das sollte dann auch so reichen.

Gruss Casim

Hardcorebastler:
Hallo ,
natürlich wissen die das ,
aber ein Trafo ist halt spezifiziert über die gewünschte Spannung, Strom,
Einbausituation usw., was du damit anstellst kann der Hersteller ja nicht überprüfen  ;) ,

wie sieht denn der Arbeitspunkt der EL34 aus, U anode bei  xxx V, Autobias bei  x Volt?, Ruhestrom ? ,
warum baust du nicht noch eine NGV ein, dann kannst du einfach und bequem verschiedene Arbeitspunkte der
Endröhre einstellen,

Gruß Jörg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln