Technik > Tech-Talk Amps
Royal Studio Master Combo
hako:
Hallo zusammen,
so, der Umbau ist fertig und klingt schweinegeil ;)! Nachdem mich das mit den zwei Inputs immer mehr genervt hat, habe ich die Doppelrelaisplatine hier ausm Shop eingebaut und nutze nur noch einen Input. Genau gesagt den den Reverbkanals, was dazu geführt hat, dass ein letzter leichter Brumm des Zerrkanals verschwunden ist. Ich vermute der andere Eingang war einfach zu nahe am Netzteil.....
Bleibt ein kleines Problem, nämlich das leidige Thema Schaltgeräusche, klingt im Moment noch eher wie eine Explosion >:(.
Das Relais schaltet den Input wechselweise auf die zwei V1en und den Ausgang des nicht benutzten Kanals nach dem Koppel-C der ersten Röhre nach Masse. Ich habe schon 4 Pulldowns (9M1) verbaut, was nicht wirklich viel geholfen hat.
Was kann ich noch tun? Die Ableitwiderstände verkleinern (2M2), einen Elko über die Freilaufdiode des Relais oder ganz wo anders schalten? Was passiert wenn ich mit dem Eingangssignal gleichzeitig auf beide V1en gehe (dann habe ich nur eine Baustelle)? Für zielführende Vorschläge wäre ich sehr dankbar!
Vielen Dank und Grüße,
Heiko
hako:
Moinsen,
nach etwas längerer :P Suche hier im Forum habe ich das Problem erfolgreich entsorgt:
Das Inputsignal geht parallel direkt auf die grids der 2 V1sen und das Relais schaltet nur "hinten" wie oben beschrieben.
Schaltgeräusch gleich null..... ;)!
Und so schaut er jetzt aus (s.u.).
Vielen Dank und Grüße,
Heiko
P.S.: Was mache ich jetzt nur mit den übrigen Relais.... :laugh: >:D :guitar:
hako:
Hallo,
um mal wieder halbwegs auf das eigentliche Threadthema zurück zu kommen hier noch ein paar Bilder vom oben schon abgelichteten Bruder des Royal.
Diesen habe ich bis auf ein paar kleinere Verbesserungen (u.a. Masse/Kabelführung, hochgelegte Heizung) im Originalzustand gelassen aber natürlich sämtliche caps getauscht..... ;).
Nochmals Danke an alle die sich hier beteiligt haben, es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe Dank euch eine Menge gelernt :)!
LG,
Heiko
hako:
Hallo,
totgesagte leben länger ;)!
Hier nochmal 2 Bilder vom endgültigen Innenleben. Die Doppelrelaisplatine habe ich gegen eine "kleine" getauscht und gleich noch eine separate Spannungsversorgung mit Spannungsregler eingebaut. Ich habe den Amp jetzt seit 6 Monaten nicht mehr verändert, ehrlich....
Der Amp macht Fender clean bis crunch (dann is schon laut ;D ) mit "Sparhall" und Marshall bis (für mich) Higain.
Die Kanalumschaltung ist völlig nebengeräuschfrei und der Amp insgesamt sehr ruhig, bei genialem Sound!
Nochmals Dank an alle, die zum Endergebnis beigetragen haben!
Viele Grüße,
Heiko
Nigel:
Moin Heiko!
Das sieht sehr gut aus. Sag mal, hast du einen Schaltplan, in den du alle Änderungen eingetragen hast? ich habe definitiv hier den
Überblick verloren.
Und: Ich sehe du hast Katodenkondensatoren und Widerstände direkt an einige Röhrensockel gelötet und die am Minuspol zusammengelötet und verbunden. Ist da noch ein Lötstützpunkt oder hängt das Dschungelgelöt frei herum. Hält das? Rauscht es mehr als vorher, da der Katodenwiderstand warm wird?
:topjob:
Danke, dass du dran bleibst und berichtest! Finde ich klasse!
Frohes Pfingstfest!
Lieben Gruß,
Nigel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln