Technik > Tech-Talk Amps

Royal Studio Master Combo

<< < (28/30) > >>

hako:
Hey Nigel,

--- Zitat von: Nigel am  3.06.2017 23:03 ---Das sieht sehr gut aus. Sag mal, hast du einen Schaltplan, in den du alle Änderungen eingetragen hast? ich habe definitiv hier den Überblick verloren.
--- Ende Zitat ---

Ich habe mal ein paar Schnipsel angehängt, die die "Bausteine" des Halls (rot) und der Zerrabteilung dokumentieren.
* Der Cleankanal ist stock Fender bis auf den 10µF an V1A und einen Rk mit 560R II 22µF an V1B.
* Der Hall hängt hinter dem Cleankanal und wird bei aktivem Zerrkanal automatisch gemuted.
* Die Endstufe ist stock Marshall mit 5881 Röhren und Presenceregler.


--- Zitat von: Nigel am  3.06.2017 23:03 ---Und: Ich sehe du hast Katodenkondensatoren und Widerstände direkt an einige Röhrensockel gelötet und die am Minuspol zusammengelötet und verbunden. Ist da noch ein Lötstützpunkt oder hängt das Dschungelgelöt frei herum. Hält das? Rauscht es mehr als vorher, da der Katodenwiderstand warm wird?
--- Ende Zitat ---

Erwischt  ;D , das hängt z.T. recht frei herum und hält sehr gut (bis jetzt). Rauschen ist kein Thema, aber das ist definitiv die letzte Baustelle in dem Amp   ;).

LG,
Heiko

hako:
Hier ein fast vollständiger Plan, lediglich der Cleankanal fehlt (links oben :) ).
Ist leider teilweise schlecht zu lesen, aber in Kombi mit den Bildern im obigen Post sollte es klar sein.
Der Schalter linksmittig oben stellt das Relais dar....

Viele Grüße,
Heiko

Nigel:
Moin Heiko!

Aha, alles klar! Vielen Dank.
 :guitar: :bier:


Was für ein aufwendiger Treble-Boost.


Lieben Gruß,

Nigel

hako:
Hi Nigel,

--- Zitat von: Nigel am 15.06.2017 22:51 ---Aha, alles klar! Vielen Dank.
 :guitar: :bier:


Was für ein aufwendiger Treble-Boost.
--- Ende Zitat ---

nun ja, soooo aufwendig isser nun nicht....  ;).
Das ist schlicht das Ergebnis aus viel Rumprobiererei, das Ergebnis ist ein 100p ist fest drin und ein zweiter 100p kann dazugeschaltet werden.
Nachdem ich den 470p am Spannungsteiler vor V2A wegen zu viel Biss rausgeworfen hatte, musste ich das halt wieder etwas in die andere Richtung (-> wieder etwas mehr Höhen) ausgleichen..... So passt das jetzt (für mich)!
Ach ja, am "Relais" fehlen noch 2 Pulldowns (4M7)....

LG,
Heiko

hako:
Hallo Leute,

ich hänge das hier mal an, weil es im Grunde um den selben Amp geht, den weiter oben im Bild zu sehenden Luxor Studiomaster....

Der Amp ist bis auf neue Sockel, gemeinsamen (isolierten) Input, neue Kondensatoren und Widerstände, AÜ und amtliche Masseführung "original" geblieben (Schaltung). Also Fenderclon mit 2 Kanälen, einer pur und einer mit Hall und (Transen-) Tremolo. Letzterer funktioniert einwandfrei, kein Brumm, nur ein sanftes Rauschen ist im Ruhezustand zu hören.

Das Problem: sobald ich die erste (und einzige) Röhre des "Normal" Kanals einstecke ist ein nicht sehr lautes aber deutliches tieffrequentes Brummen zu hören. Also: ein Röhrchen, Volume und Klangregelung dran und der Amp brummt sobald die Röhre steckt, wenn ich sie ziehe ist wieder Ruhe.
Die Gitterleitung zum Volumepoti ist (einseitig) geerdet, die Anodenleitung zur Klangregelung auch, der Kanal hat einen gemeinsamen Massepunkt auf dem Bus. Ich habe schon sämtliche Bauteile in diesem Kanal nochmals getauscht, verschiedene Massepunkte ausprobiert, verschiedenste Röhren, es hilft alles nichts: Röhre drin -> Brumm. Der Brumm ist unabhängig von sämtlichen Reglerstellungen, klingt also nach Masseproblem, oder? Kann aber eigentlich nicht sein..... :(

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank und Grüße,
Heiko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln