Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Grand Duke Deluxe Mk.III
Laurent:
Moin Nils,
Zeit spielt für ein Hobby eh keine große Rolle. Die Hauptsache ist doch der Spaß-Faktor und das atemberaubende Ergebnis, bzw. die Qualität.
Sieht auf jeden Fall bisher klasse aus!
Gruß,
Laurent
Doublecut:
Hi Nils,
Inhaltlich kann ich Dir zu Deinem Amp nichts sagen aber basteltechnisch gibt es eine wesentlich bessere Lösung als die Papierschablonen mit Tesa zu kleben. Ich empfehle wärmstens "Fixogum", im englischen als rubbercement bekannt. Das kannst Du vollflächig auftragen, Lage korrigieren und 3 Minuten ruhen lassen. Nach dem Bohren lässr sich das ganze rückstandsfrei wieder abziehen, Klebereste werden mit dme Finger einfach abgerubbelt.
Viel Erfolg,
Robert
Nils H.:
Moin,
--- Zitat von: Laurent am 2.11.2015 01:07 ---Zeit spielt für ein Hobby eh keine große Rolle. Die Hauptsache ist doch der Spaß-Faktor und das atemberaubende Ergebnis, bzw. die Qualität.
--- Ende Zitat ---
genau so isses.
--- Zitat von: Doublecut am 2.11.2015 08:23 ---Ich empfehle wärmstens "Fixogum", im englischen als rubbercement bekannt. Das kannst Du vollflächig auftragen, Lage korrigieren und 3 Minuten ruhen lassen. Nach dem Bohren lässr sich das ganze rückstandsfrei wieder abziehen, Klebereste werden mit dme Finger einfach abgerubbelt.
--- Ende Zitat ---
Super Tipp, das merke ich mir. Kommt jetzt zwar zu spät, aber nach dem Amp ist ja vor dem Amp...
Gestern habe ich später am Abend doch noch die Taster gesetzt. Ich find's ok, der schwarze Ring außen stört nicht zu sehr. Das Gewinde der Taster war knapp gerade so lang genug. Wenn sich das weiß des Betätigers zu sehr mit den cremefarbenen Potiknöpfen beißt, ersetze ich die Taster später evtl. durch welche mit schwarzem Betätiger.
Gruß, Nils
schuppimax:
Hallo Nils
Ich hatte gerade etwas Zeit und habe mir mal deine Pläne angeschaut. So wie ich dich kenne hast du bestimmt alles durchsimuliert oder auf Erfahrungswerte aufgebaut.
Aber eine Frage hätte ich zum Netzteil betreffend des R1. Währe da eine Drossel nicht sinnvoller?
ansonsten Hut ab
Gruß Martin(Schuppimax)
Nils H.:
Moin Martin,
berechtigte Frage. Die einfachste Antwort, warum ich keine Drossel verbaue bzw. in der ersten Version verbaut habe: Weil der Amp so, wie er ist, gut klingt ;D .
Ich erinnere mich, dass die allererste Version des Amps eine Drossel hatte. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich sie rausgenommen, weil - abgesehen von anderen Problemen mit dem Preamp - der Amp mir mit Drossel zu steif war. Ich meine, den Wert von R1 (220R) empirisch ermittelt zu haben, bin mir aber nicht sicher.
Mit dem 220R statt einer Drossel empfinde ich die Reaktion des Amps als sehr angenehm. Meine Hypothese: Der RKT ist für so einen Amp gut überdimensioniert; die HV-Wicklung hat immerhin 120VA. Das führt einerseits zu einem sehr guten Faktor der Gleichrichtung von 1.4, ich erreiche mit einer 300V-Wicklung also um die 420V. Andererseits geht der Trafo bei Leistungsspitzen nicht sonderlich in die Knie. Kombiniert mit einer Drossel ergibt das ein sehr steifes Netzteil.
der 220R ist gegenüber einer Drossel ja relativ groß und führt bei Leistungsspitzen zu einem ordentlichen Sag; ich hatte es mal ausgemessen, die Schirmgitterversorgung knickt bei Vollaussteuerung um 30V oder so ein, falls ich mich recht erinnere. Mit dem R1 ist der Amp für mich gut weich / "federnd" und reagiert (im richtigen Arbeitspunkt gespielt - also laut!) sehr dynamisch aufs Picking Attack. Ich meine mich zu erinnern, dass das mit der Drossel nicht der Fall war.
Seitens der Rippleunterdrückung ist die Drossel nicht nötig, das Netzteil ist recht ruhig. Da der neue Amp klanglich quasi der Zwilling werden soll - never change a running system 8) .
Gruß, Nils
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln