Technik > Tech-Talk Amps
Müller Toxic
carlitz:
Hallo,
ich halte garnischt von dieser freien Verdrahtung mit relativ langem Weg der Anschlüsse der Kondensatoren, z.B. zum Poti.
Sollte der Amp mal Vibrationen ausgesetzt sein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Bauteile sich lösen. Auch haben die Kondensatoren dafür schon eine recht hohe Masse.
mac-alex_2003:
--- Zitat von: pit am 13.05.2015 10:50 ---wofür sind denn die fetten Leistungswiderstände?
--- Ende Zitat ---
Hallo,
die sind für den Sweet Modus bei dem von fixed Bias auf Autobias gewechselt werden kann.
Viele Grüße
Marc
pit:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 13.05.2015 18:01 ---die sind für den Sweet Modus bei dem von fixed Bias auf Autobias gewechselt werden kann.
--- Ende Zitat ---
Aha, der dicke Widerstand ist dann also der Rk für Autobias?
Ich habe beim Suhr Badger 18 (EL84 PP) gesehen, das der auch als Rk 160R / 17W(!) einbaut.
Warum so viel Leistung?
Wenn ich da mal mit meinen Grundkenntnissen rangehe, sollte gemäß 160R * 100mA ^ 2 = 1,6W ein 2W Widerstand reichen, nicht?
Cheers
- pit
PS: Marc: <3 <3 <3 Aufbau, wie immer :)
mac-alex_2003:
Hallo Pit,
freut mich, dass er Dir gefällt. Genau, der Rk ist für den Autobias.
Die Berechnung der Widerstände habe hier mal dargestellt für den Classic:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,5058.msg43281.html#msg43281
Ergebnis war: Mit 2 Röhren (Push-Pull) wär man in der Ecke 6 Watt, wenn man jedoch
Last drauf gibt kann sehr schnell mehr Leistung abfallen, was die Temperatur erhöht.
Daher bin ich auf 50Watt je PP-Paar gegangen.
Viele Grüße
Marc
sjhusting:
Beautiful work, as always, Marc. Es ist immer lehrreich, dein Arbeit anzuschauen.
Steven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln