Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

1930s Tube Amp Project AL4 AF7 AZ1

<< < (6/15) > >>

geowicht:
Geier Sound, aber das Magic eye zuckt kein bisschen. Immer voll am Anschlag oder ist das ein Standbild?
Gruß Gerhard

Wuffenberg:
Danke Euch  :bier:

Dies 1629 Magic Eye hat nur einen 90 Grad Winkel, und der ist bei dem Video ungünstigerweise gerade durch eine Spiegelung verdeckt. War mir auch schon aufgefallen ....

Wuffenberg:
Na hurra, da denkt man, man ist so gut wie fertig, nur noch eine klitzekleine Kleinigkeit... mir war aufgefallen, dass der Amp nach 2 Sekunden riffen etwas von seiner Verstärkung verlor, fast unmerklich, aber doch immer wieder auffallend. Hab daraufhin mal alle möglichen Stellen der Schaltung mit dem Oszi überprüft, vor allem um die Katodenwiderstände rum, aber da war nichts. Der Verstärkungsabfall kam daher, dass die Spannung an den Schirmgittern von V2 und V3 bei grosser Aussteuerung um 10..20 Volt absinkt. Dann liegen nur noch 20..25V an g2 an, was die Verstärkung verringert. In Spielpausen lädt sich dann der 2.2uF Elko wieder auf und Ug2 liegt wieder deutlich höher. Jetzt hab ich die 470k Schirmgitterwiderstände mit 330k (V2) bzw 220k (V3) gebrückt, boah, wow, der Amp explodiert förmlich vom Sound/Gain. Geil! Aber: die APs stimmen nicht mehr und lassen sich auch mit den 4.7k Trimmern nicht zufriedenstellend einstellen - die sind zu klein. Argh. Und ausserdem matscht es wieder etwas (kommt bestimmt durch die höheren IM Verzerrungen). Also sind nochmal alle Katodenkondis zu prüfen, die ich gerade heute in langer Versuchsserie feinabgestimmt hatte (Beispiel C6 1uF parallel mit 68nF. Ja! Es war ein Unterschied ! Unglaublich, aber wahr.) Ebenso C2 und C4 um 100nF vergrössert .. sollte man ja nicht meinen, dass es was ausmacht, tut es aber.
Für heute reichts aber erstmal. Wenn man zuviel Soundcheck macht, schwirrt einem irgendwann die Birne, right?   :facepalm:

Bis die Tage
Wuff   

Bierschinken:
Hi,

lad mal nen Schaltplan mit Spannungsangaben hoch.

Klar ist; du erhöhst die Verstärkung durch den niedrigeren Gittervorwiderstand.
D.h. deine Endstufenröhre bekommt mehr Steuerpegel.
Man müsste einfach mal ins Datenblatt der Treiberröhre schauen, wo denn ein gescheiter AP liegt und wo sich der AP befindet, den du grade vorfindest.

Arbeiten die anderen Stufen denn so wie sie sollen?

Dass die Änderung C2,C4 den Sound ändert ist klar, was hattest du erwartet? - Rechne doch mal drüber...du verschiebst 2 Gegenkopplungen in ihrer Frequenz.


Grüße,
Swen

Wuffenberg:
Hi Swen,

du hast schon gesehen, dass es sich um Pentoden handelt? Die Schirmgitterspannung von V2 und V3 hab ich jetzt über einen separaten Spannungsteiler realisiert, rund 100V, dazu ein Ladeeelko von 47u. Die Katodenspg. der V2 und V3 liegt jetzt etwas höher, hab einfach 2.2k in Reihe zu den 4.7k Trimmern gelegt. Na und bei der Gelegenheit gleich mal die Spannungsversorungsplatine aufgeräumt, die sah ja bislang nicht so dolle aus.

Bei den Kondis war ich deshalb überrascht, weil 68nF parallel zu einem 1uF (dh 1000nF) tatsächlich einen hörbaren Unterschied machen. Das sind ja nur 6%... 

Tja und das Ergebnis? Das Teil rotzt jetzt so extrem los, wie ich es eigentlich noch keinen Amp gehört habe. Unfassbar... die reine Pentodenpower.  :devil: :devil: :devil:

Hier in Moskau ists aber jetzt 23:30, also heute keine Chance mehr für weitere Soundexperimente mit Rücksicht auf die Nachbarn. Morgen noch etwas Feintuning und etwas weitere Kosmetik.

Tom


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln