Technik > Tech-Talk Amps

Zu viel Bass bei DIVIDED BY 13 AMW39 - Andere Gleichrichterröhre eine Lösung?

(1/7) > >>

QOTSA_Lover:
Hallo Zusammen,

habe mal eine konkrete Frage zu meinem AMW39 vom /13. Der Amp gefällt mir an sich sehr sehr gut, nur hat er mir einfach (wie fast alles von /13) zu viel Bässe.

Anfangs dachte ich, das wäre mein Cab, aber auch das matching Cab, welches mir von Fred (Erbauer) empfohlen wurde, löst mein Problem nicht. Als ich dann irgendwann die Gelegenheit hatte noch andere Amps von /13 zu testen viel mir auch hier der enorm füllige Bass auf.

Der Amp hat zwar schon schöne Bässe, aber einfach viel zu viel WUMMS unf FÜLLE. Bei manchen Akkorden im Proberaum wedelt es mir fast die Bilder von der Wand. Da traut man sich schon fast nicht mehr spielen... :)

Der Amp hat 39Watt Class AB, 2x EL34 Röhren, 4x12AX7 (wg. Loop) und eine Gleichrichterröhre. Die komplette Bestückung ist JJ.

Jetzt wäre meine Frage, ob ich mit dem Wechsel der Gleichrichterröhre einen schlankeren Bass erzielen kann. Ich finde da die unterschiedlichsten Aussagen im Netz und weiß nicht so recht was richtig ist und was nicht.

Wäre denn auch so ein SS-Rectifier-Adapter eine Alternative bzw. geht das überhaupt bei diesem Amp? Die kann man ja glaube ich nicht überall reinsetzen.

Fred sagte mir, damit die Schaltung so ähnlich wie bei einem alten Small Box Plexi sein soll. Kann ich aber nicht beurteilen und ich finde auch der Amp klingt nicht sonderlich nach Marshall... :) Aber seht selbst:








sev:
Hi,
die Gleichrichterröhre ist eher weniger der Ansatz um die übermächtigen Bässe zu drosseln, soweit man sieht sind als Koppelkondensatoren 22nF drin, da könnte man bei V1 beginnend z.B. auf 4,7nF reduzieren um untenrum etwas auszudünnen.
Grüße
Sev

Wuffenberg:
Würde ich genauso sehen, dass eine andere GR das Problem nicht lösen wird.

Was passiert denn, wenn du den Bassregler zurückdrehst? Immer noch zuviel Bass bzw unwirksamer Regler?

Wuffenberg:
...und einige Lötungen, zB unten am 4.7k Widerstand oder an der Gehäuseseite sehen grenzwertig aus...

Athlord:

--- Zitat von: Wuff am 30.06.2015 07:37 ---...und einige Lötungen, zB unten am 4.7k Widerstand oder an der Gehäuseseite sehen grenzwertig aus...

--- Ende Zitat ---

Hi,
das täuscht!
Ich habe auch mehrfach hingesehen, aber das leigt daran, das Lötzinn mit einem sehr hohen Anteil an Flussmittel verwendet wird.
Das "schwimmt" beim Abkühlen auf und lässt die Lötstelle "kalt" aussehen.
Das Gehäuse, das PCB und die gesamte Umgebung ist recht stark mit Flussmittelspritzer überzogen....
Gruss
Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln