Technik > Tech-Talk Amps

Billig-Amp Recycling: Peavey Windsor

(1/6) > >>

_peter:
Hallo,

im Frühjahr habe ich sehr billig den sowieso schon überall günstig zu habenden Windsor erstanden.
Die Idee war, die teuren Komponenten (Gehäuse, Chassis, Trafos, Röhren) zu belassen und den
Amp möglichst mit herumliegenden Teilen nach eigenem Gusto neu aufzubauen. Hier ein kleiner
(Zwischen-) Bericht. Bilder vom Original gibt es im Netz genug, weshalb ich darauf verzichte, diese
mit hochzuladen.

Als erstes musste die unglaublich hässliche Front des Headshells weg. Ich habe zunächst die weiße
Frontplatte entfernt. Der schwarze Teil der Front ist nicht abnehmbar, sondern mit dem restlichen
Gehäuse fest verleimt. Ich habe das schwarze Tolex nach oben vorsichtig abgezogen und den Teil
kurzerhand herausgesägt. Anschließend konnte ich das Tolex wieder zurückfalten und verkleben.
Im Inneren sorgen einige zusätzlich eingeklebte Leisten für mehr Stabilität. Die weiße Frontplatte
wurde schwarz getolext und mit Piping versehen. Nun sieht der Amp zwar sehr standardmäßig aus,
aber dafür ist er nicht mehr so hässlich. Ein Logo könnte man noch anbrigen.

Die Faceplate habe ich belassen, jedoch musste die Beschriftung der Potis an einigen Stellen entfernt
werden. Auf der linken Seite stimmt alles, auf der rechten muss ich mit noch was überlgen. Vielleicht
arbeite ich mit water decals. Die Fehlenden Beschriftungen lauten: Send, Return, Master, Presence.

Soviel erstmal zum Gehäuse.

Gruß, Peter

_peter:
Zur Schaltung:

Der Preamp ist grundsätzlich ein standard Marshall 2204er, mit einer röhrengebufferten Loop zwischen
Tonestack und Master. Aufgrund der Größe (allein das Wort wirkt hier unangebracht  ;D ) der Trafos
wurde die Endstufe auf 50W mit 2xEL34 reduziert. Dafür sind die Trafos ausreichend, für 100W sind sie
gnadenlos unterdimensioniert. Leider habe ich es versäumt, vor dem Umbau die Ausgangsleistung zu
messen. Das hätte mich mal interessiert. Die Endstufe hat mit 50 Watt natürlich eine andere Impedanz
und so stehen nur 8 und 16 Ohm sekundär zur Verfügung.

Als erstes sind die Platinen rausgeflogen und der Amp wurde komplett entkernt. Ein paar neue Löcher
für Buchsen, Fassungen und Turret-Boards gebohrt, unbenutzte Löcher abgedeckt, eine Drossel
installiert und Potis angeschraubt und der Amp sah wie auf dem ersten Bild aus.

Innen sieht man auf dem roten Board die Bias- und Hochspannungsversorgung, auf dem kleinen
schwarzen Board die Erzeugung der 12,6V Gleichspannung für Vorstufenheizung und Relaissteuerung.
Das Relais schaltet nur die Loop ein und aus, so dass diese per Fußschalter bedienen kann und mit
deaktivierter Loop die reine, unverfälschte 2204-Schaltung hat. Zur Vorstufe gibt es nicht weiter zu
sagen, die ist bekannt.

Gruß, Peter

DerDomze:
Hallo Peter,


--- Zitat von: _peter am  1.07.2015 19:08 --- Aufgrund der Größe (allein das Wort wirkt hier unangebracht  ;D ) der Trafos
wurde die Endstufe auf 50W mit 2xEL34 reduziert. Dafür sind die Trafos ausreichend, für 100W sind sie
gnadenlos unterdimensioniert.

--- Ende Zitat ---

Gute Entscheidung! Mir ist vor Jahren der PT abgeraucht, seitdem sind Hammonds drin.

Der reparierte  PT (neue Thermosicherung) und der OT warten inzwischen auf Verwertung, ziemlich sicher in einem kleineren Chassis.

Gruß
Dominik




_peter:
Tjaja,

die Trafos sind wirklich ein Witz, wenn man sie mit anderen Amps vergleicht.
Aber da es ja darum ging, aus den vorhandenen Teilen möglichst viel heraus-
zuholen, war es keine Option, teure Trafos nachzurüsten. Dann hätte ich gleich
einen neuen Amp bauen können, auch mit anderem Gehäuse usw.
Aber ich denke, durch die Leistungshalbierung habe ich die wesentlichen Nachteile
zumindest erheblich reduziert.

Gruß, Peter

DerDomze:
Hallo,


--- Zitat von: _peter am  2.07.2015 10:22 ---die Trafos sind wirklich ein Witz, wenn man sie mit anderen Amps vergleicht.
Aber da es ja darum ging, aus den vorhandenen Teilen möglichst viel heraus-
zuholen, war es keine Option, teure Trafos nachzurüsten. Dann hätte ich gleich
einen neuen Amp bauen können, auch mit anderem Gehäuse usw.
Aber ich denke, durch die Leistungshalbierung habe ich die wesentlichen Nachteile
zumindest erheblich reduziert.

--- Ende Zitat ---

Was die Kostenrechnung angeht, hast du sicher recht. Wollt dir da ja nicht 'schlechtreden' - sorry wenn das so rübergekommen ist.

Meine Trafos sind auch nicht in den Müll gewandert.
Andrerseits ist das Chassis vom Windsor recht groß da wirkten die 'Kleinen 'irgendwie fehl am Platz.
Irgendwann wenn ich wieder mehr Zeit hab werd ich die Platinen auch rausnehmen und den Amp neu aufbaun.


- nicht nur deshalb werd ich deinen Thread verfolgen. Die geänderte Anordnung der Röhren - ist da nicht eine dazugekommen? - achja der Effektloop.

Ich bin gespannt.

Gruß
Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln