Technik > Tech-Talk Amps
Billig-Amp Recycling: Peavey Windsor
_peter:
--- Zitat von: DerDomze am 2.07.2015 10:55 ---Was die Kostenrechnung angeht, hast du sicher recht. Wollt dir da ja nicht 'schlechtreden' - sorry wenn das so rübergekommen ist.
--- Ende Zitat ---
Nein, nein, ist nicht im geringsten negativ rübergekommen. Ich habe wohl nur so einen trockenen, nüchternen
Schreibstil - wurde mir schonmal gesagt. :police: ;D
Das große Chassis lädt auf jeden Fall zum Basteln ein. Die dritte Röhre ist der Loop - ein KF und eine Aufholstufe, ganz
normal. Allerdings bin ich mir bei der Leitungsführung um die Loop und das Relais etwas unsicher, weil sich da viele
Leitungen kreuzen, die in einander einkoppeln können. Mal sehen.
Gruß, Peter
DerDomze:
Hi,
--- Zitat von: _peter am 2.07.2015 11:44 --- Allerdings bin ich mir bei der Leitungsführung um die Loop und das Relais etwas unsicher, weil sich da viele
Leitungen kreuzen, die in einander einkoppeln können. Mal sehen.
--- Ende Zitat ---
Ich weiß du hast die Bohrungen für die Vorstufenröhren neu gesetzt, aber die Eingangsstufe(n) näher an die Eingangsbuchse(n) zu setzen? Naja jedenfalls hättest du ein Paar Bohrungen zur Auswahl, vl findet sich dadurch eine Lösung ohne das turretLayout anpassen zu müssen.
Gruß
Dominik
_peter:
Hallo,
das stimmt, man hätte die V1 näher zu den Buchsen rücken können - eigentlich
ist es nicht so schlimm, da man das eine Kabel von der Buchse zum ersten Gitter
ja schirmen kann, aber ausgerechnet beim Marshall muss man ja nach der ersten
Stufe nochmal den ganzen Weg wieder hin zur Buchse und wieder zurück. Müsste
aber eigentlich auch so gehen, der Weg ist nicht länger als bei Marshall.
Aaalso, der Amp sieht jetzt etwa so aus wie auf dem aktuellen Foto. Ich habe die
Kabelführung teilweise noch verbessert und die DC-Versorgung verändert, weil
sie der LM2940 geschwungen hat. Ich will auch noch den zentralen Massepunkt
ohne Chassisverbindung ausführen und diese dann neben die Eingangsbuchse
legen.
Der Amp läuft erstmal, allerdings habe ich ein unangenehm hohes Rauschen.
Ich muss dem nachgehen, das ist auf jeden Fall mehr als normal. Ich melde
mich nochmal mit Messergebnissen.
Gruß, Peter
PS: Die verdrillten Kabel neben V1 führen sauberes DC, falls sich jemand wundert,
dass da direkt am Eingang eine Leitung verläuft.
_peter:
Hier die Messwerte bei nur 222V Netzspannung.
Vorstufe:
V1b V1a V2a V2b V3b V3a V4b V4a
A 226 263 163 296 318 236 183 169
G 0 0 0 163 26 0 35 38
K 1,66 2,29 1,08 165 85 1,79 < 52 >
B+ < 288 > < 296 > < 318 > < 334 >
Endstufe:
B+ = 445V
Usg = 435V
Ug1 = -40V
Bias = 36mA
Uf Enstufe = 6,8V~ !
Uf Vorstufe = 12,4V-
Ausgangsleistung: 62Vpp an 8 Ohm => 60W
Übrigens hat die Wicklung für die negative Gittervorspannung spannungsmäßig sehr viele Reserven.
Da bei nur zwei Endröhren die Uf auch sehr hoch ist, kann man problemlos auch Röhren einsetzen,
die eine hohe Biasspannung erwarten und etwas mehr Heizstrom ziehen - etwa 6550/KT88.
Laurent:
Moin Peter,
Der Aufbau sieht richtig gut aus, schön aufgeräumt! :topjob:
Gruß,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln