Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Stromdichte von MD-Kernen gesucht
_peter:
Hallo,
hat jemand eine Tabelle in der die Stromdichte bei MD-Trafokernen aufgeführt ist?
Ich finde dazu nichts im Netz. Nur die Daten der üblichen M- und EI-Kerne.
Gruß, Peter
Athlord:
Hi Peter,
schau mal da:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Radiobasteln/Trafobasteln/Uebertrager.htm
Gruss
Jürgen
_peter:
Hallo Jürgen,
den Artikel kannte ich natürlich schon. ;)
Mir geht es um die kernmaterial- und -größenspezifische Stromdichte, wie sie hier unter
Punkt 12 für normale M-Schnitte angegeben ist:
http://www.jogis-roehrenbude.de/TFK-Tabelle-1.jpg
Damit kann man die nötige Drahtstärke für eine bestimmte Strombelastung errechnen.
Oder umgedreht, aus der gemessenen Drahtstärke schließen, wie viel Strom man einer
Wicklung entnehmen kann.
Gruß, Peter
Athlord:
Da habe ich auch nichts zu gefunden.
Mail doch mal Ingo an, vielleicht hat er Infos dazu.
Gruss
Jürgen
lespauli:
--- Zitat von: _peter am 24.08.2015 12:22 ---Hallo,
hat jemand eine Tabelle in der die Stromdichte bei MD-Trafokernen aufgeführt ist?
Ich finde dazu nichts im Netz. Nur die Daten der üblichen M- und EI-Kerne.
Gruß, Peter
--- Ende Zitat ---
Ich denke die Unterschiede in der möglichen Stromdichte werden bei den verschiedenen M-Schnitten (M, PM, MD) einer Größe nur marginal sein. Größere Unterschiede machen die Materialqualitäten der Kernbleche aus, da kannst Du bei der "besten" Qualität und im besten Fall eine maximal 10% höhere Stromdichte gegenüber preiswertem "Standardmaterial" erwarten.
lespauli
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln