Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Klasse AB - Unterschied zw. Fixed und Kathodenbias
doctormolotov:
Tag Peter,
war gar nicht verwirrend, nur bissl knapp :)
Aber jetzt weiß ich genauer, was Du meinst. Die A-Lastgerade sinkt bei Kathodenbias ab, wenn der mittlere Ruhestrom steigt, weil die Spannung an der Kathode und damit die Vorspannung raufgeht.
So theoretisch finde ich das gar nicht. Bei abgeschlossenem Übergang zu B-Betrieb geht die A-Lastgerade dann durch Ub / 0mA und liegt komplett unter der B-Lastgerade. Großer Aha-Effekt!
"Absinken der A-Gerade" war ein gutes Stichwort - Hab wieder was verstanden!
Und bei fixed bias sinkt die A-Lastgerade eben nicht ab, oder?
Gruß Bernhard
_peter:
Aber was heißt das denn, "die A-Gerade sinkt ab", wenn die Endstufe in diesem Zeitraum im B-Betrieb
läuft? Dann ist die A-Gerade ja nur ein fiktives Konstrukt, da der Widerstand, den sie abbildet, gar für
diesen Moment gar nicht gilt. Somit kann sie eigentlich für uns nur etwas über den Zeitraum aussagen,
in dem beide Röhren Strom ziehen. Deshalb meinte ich "theoretisch".
Auf jeden Fall ändert sich der Winkel nicht. Aber du hast Recht, wenn erst einmal eine Röhre sperrt,
schiebt sich die Schaltung selbstverstärkend noch mehr in den B-Betrieb, da Ug-k erhöht wird.
Insofern kann man davon ausgehen, dass der A-B-Übergang abrupter passiert. Ob man das hört,
kann ich aber auch nicht sagen - ich höre sowieso vieles nicht, wovon andere so erzählen. ;D
Gruß, Peter
Reinhold Messmal:
Hallo Bernhard,
was mich bei derartigen Betachtungen immer stört, ist der Fakt, dass die Lastgerade als mehr betrachtet wird, als sie wirklich ist: eine Hilfsgerade.
Sie gibt nicht das Verhalten der Röhre wieder (das macht die Kurve), sondern das Verhalten der Last (vereinfacht als reine ohmsche Last!!! Was sie ja gar nicht ist.) an einer idealen Stromquelle (reine Phantasie).
Die Röhre an sich kann weder 0 Ohm annehmen, wie es nötig wäre, um die Anode auf 0 Volt herunterzuziehen, wie sie komplett keinen Strom mehr durchlassen kann (R = unendlich), was erforderlich wäre, um auf Raa/4 zu kommen, selbst wenn man den sinnvollen Bereich verlassen würde.
Man versucht sich hier also etwas vorzustellen, was es nicht gibt. Von daher sind Verständnisprobleme in dieser Hinsicht eher konstruktiv. Gute Instinkte halt.
Gruss Stefan
doctormolotov:
Tag Stefan,
das ist ja genau der Ausgangspunkt meiner Überlegungen - inwiefern die Realität von der schönen grauen Theorie abweicht.
Danke für deine ganzen Anmerkungen über die Grenzen der Aussagekraft der Hilfsgeraden!
In der Betrachtungsweise sind viel zu viele Vereinfachungen drin, das ist klar. Aber irgendwo muß man ja mal anfangen und das Bild dann weiter verfeinern.
Und letztlich wird mir dann der Lötkolben die Antwort auf meine Frage geben - wie's klingt.
Beste Grüße
Bernhard
LöD:
--- Zitat von: doctormolotov am 6.10.2015 12:43 ---Und letztlich wird mir dann der Lötkolben die Antwort auf meine Frage geben - wie's klingt.
--- Ende Zitat ---
Echt? Du hörst mit dem Lötkolben?
SCNR
(B)LöD
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln