Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lil' Piece o'Crap - Cleaner Einkanaler aus Schrottbauteilen
_peter:
Hallo,
zur Gleichrichtung: Bedenke, dass du neben weniger Spannung auch weniger maximal entnehmbaren
Strom bekommst, wenn du Einweggleichrichtung nutzt.
Zum Verzerrungseffekt: Das ist jetzt wilde Spekulation, aber das Gitter der Endröhre wird ja direkt
aus einem gegengekoppelten Netzwerk voller Kondensatoren gespeist - vielleicht passiert hier
irgendwas unvorhergesehenes, wenn die Endröhre beginnt, Gitterstrom zu ziehen. Du kannst ja
zum Test mal C10 abhängen... ???
Gruß, Peter
*genni*:
Hallo und Danke für eure Antworten (:
Ok, Ck der Endpentode mal prüfen. Das ist eine gute Idee, es345. Vielleicht hat der ja auch generell einen Treffer weg. Sind ja alles Bauteile aus der Bastelkiste (neu aber lange gelagert) und ich habe kein ESR-Meter. Danke, ich werde berichten (:
Der Umbau auf Graetz ist schon fast beschlossene Sache. Habe vorhin im Beitrag http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20649.0.html ein Kochrezept von Hammond zur Gleichrichtung von Trafos gefunden, aus dem hervor geht, daß ich mit Graetz einen höheren Strom entnehmen kann bzw. im Umkehrschluss meinen Trafo mit der bestehenden Schaltung weniger belaste. Hatte Laurent gleich als zweite Antwort gepostet. Sehe ich das so korrekt, daß ich bei Graetz mehr als den doppelten Strom entnehmen kann (0,28 vs. 0,62*IAC)?
Massekonzept: die Massepunkte auf dem Board sind alle mit einem dicken Draht verbunden und alle restlichen Massepunkte sternförmig an einen Punkt auf dem Chassis geführt.
_Peter: Danke für deine Hinweise! Daß mir irgendwie der Tonestack in die Suppe spuckt hatte ich auch in meiner Verzweifelung vermutet und deswegen mal spaßeshalber die Triode der ECL82 direkt mit der Pentode verbunden und die ECC83 abgezogen. Anschließend wieder mit dem Sinusgenerator durchgepiepst. Aber kein Unterschied im Clippingverhalten. Weiterhin hatte ich auf Anraten von cca88 mal das Schirmgitter mit einer eigenen Siebung versehen und direkt von der Diode aus gespeist. Die Schirmgitterspannung war danach bei Vollaussteuerung tatsächlich nahezu konstant (also Signalfrei) aber es hatte leider nichts geholfen. Daher habe ich das erstmal wieder zurück gebaut.
Dein Projekt klingt übrigens interessant, Laurent (: Gibts dazu hier einen Beitrag im Forum der mir entgangen ist? ^^
Ich werde heute Abend mal den Lötkolben schwingen (:
Viele Grüße
Carsten
Laurent:
Nee, noch nicht. Ich plane gerade nebenbei ein St Germain nur mit einer ECL82 und einer EF86. Mehr kommt später :)
Zum Graetz: Dein NT muss Iac / 0,62 liefern können. Deshalb gehen viele Großkolben auf Full Wave with center tap hin, damit Iac = Idc.
Wie viel kann dann dein Trafo in der HV-Wicklung geben?
Gruß,
Laurent
*genni*:
Hallo Laurent,
das weiß ich leider nicht. Den NTR habe ich vor geschätzt 15 Jahren mal auf dem Schrott aus irgend einem Tonbandgerät oder Plattenspieler raus gebaut. Soweit ich mich erinnere war da eine EL95 und eine ECC83 verbaut, aber kann da auch völlig falsch liegen. Aber das waren meine Rahmendaten, von denen ich die Belastbarkeit des Trafos erraten habe ^^ Daher auch die ECL82, da die noch recht human vom Strom her ist. Original war der Trafo mit Einweggleichrichtung verwendet worden (Selen-Diode). Kannst du auf dem Bild sehen, wo der Testaufbau auf dem Brett abgebildet ist. Das ganze Netzteilmodul mit Gleichrichter und Siebelko kam so original aus dem Spendergerät.
Mit Graetz dürfte ich dann ja, wenn ich das Hammond-Blatt richtig verstehe, mehr DC-Strom entnehmen können, oder? Immerhin mehr als das doppelte. Vielleicht reicht der NTR dann ja für eine EL84, wenn er vorher in der Lage war eine EL95 mit rund 30mA Ia+Ig2 zu beliefern?
Viele Grüße
Carsten
Germy:
Moin,
kenne das Problem. Du bist zu dicht mit der ECL82 an dem OT. Da Du ja das Triodensystem für die V1 benutzt, ist es einfach zu dicht am OT und Du bekommst sofort eine Rückkopplung. Hatte diesen Fehler auch schon einmal gemacht. Kannst Du das Triodensystem nicht auf die ECC83 umlegen und den Treiber in die ECL82 packen?
Gruß Germy
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln