Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Lil' Piece o'Crap - Cleaner Einkanaler aus Schrottbauteilen
*genni*:
Also unter Vollaussteuerung zieht so ein Schirmgitter ja schon einige mA. Für Ua=200V ist im Datenblatt ein Schirmgitterstrom von 13,3mA angegeben (7,8mA im Leerlauf). Meinst du das würde mit der von dir beschriebenen Methode noch funktionieren? Ansonsten wäre mein Lösungsansatz ein Spannungsregler.
Aber wie gesagt, mit 370V an der Diode unter Last denke ich eigentlich nicht über eine Anodenspannung von 180V nach. Das ist einfach die falsche Netztrafo-Endröhren-Kombination. Da bräuchte man eher einen Netztrafo in der 200VAC-Region oder noch weniger. Ich werde jetzt der EL84 eine Chance geben und mal schauen, wie heiß der Netztrafo damit wird. Vielleicht gehts ja. Ich habe schon Netztrafos 90...100Grad heiß werden sehen, da sollte 60Grad ja noch im Rahmen sein ... hoffe ich (:
Viele Grüße
Carsten
Laurent:
Moin Robert,
Ich denke nicht, dass es geht. Wenn du es so machst, wie du meinst, hast du deine Bleeder-Widerstand als Sieb-Widerstand drin. Da wirst du keine Spannung mehr erhalten können. Ich nehme da immer zwischen 220k-240k. Um bei der ECL82 zu bleiben, erhälst du schon bei 120V Schirmgitterspannung mindestens 4mA im Ruhezustand (hängt ja stark vom Arbeitspunkt ab). Du kannst mittels Ohm-Gesetz rechnen, wie viel überm Widerstand verloren geht.
Was ich seit einiger Zeit mache ist in mindestens 2 meiner Amps zu sehen. Ich nutze ein Trafo mit Mittelabgriff. Da nutze ich eine normale Brückengleichrichtung und der Mitelabgriff kommt am Verbindungspunkt der 2 Ladeelkos. Somit erhalte ich für meine kleinen Endstufen die Hälfte der Spannungsversorgung der Vorstufe, was mir ausreicht. Siehe Anhang.
Gruß,
Laurent
_peter:
Ja, ich hatte fälschlicherweise gedacht, die Ladung der Kondensatoren würde hier was bringen,
aber das geht so nicht.
Das es mit Mittelanzapfung funktioniert, ist klar, aber die gibt es in dem Amp ja nicht.
Spannungsregelung ist wohl das beste, wenn auch irgendwie unverhältnismäßig zur
Schlichtheit so eines kleinen Röhrenamps.
Gruß, Peter
*genni*:
Interessantes Konzept, Laurent! Trafomäßig habe ich hier nur leider kaum Freiheitsgrade. Ich habe noch mehr alte Trafos aber keinen der sinnvoll auf das Chassis passt. Weiterhin habe ich den 30VA Ringkern von TT in meinem Bestand, der zwar problemlos passen würde, aber Hauptmotivation war ja mal die alten Teile zu verbasteln die hier vor sich hin gammeln. Zumindest was die teuren Teile betrifft wie Trafos und Lautsprecher. Da würde mir der ladenfrische Ringkern nicht ins Konzept passen. Schlimm genug, daß das Aluchassis noch so frisch aussieht ^^
Was mich übrigens seit unserer kleinen Diskussion über die Stromlieferfähigkeit von Netztrafos in Abhängigkeit von der Gleichrichtung umtreibt ist: Wenn ich mir einen Netztrafo kaufe der 100mA liefert, so wie der 30VA Ringkern von TT, dann kann ich bei Graetz-Gleichrichtung eigentlich nur 62mA DC nutzen? Hatte ich vorher nie drüber nachgedacht, aber eigentlich macht es Sinn, denn:
AC: 200VAC*100mA = 20VA
DC: ca. 270VDC*62mA = 16,7VA (3,3VA Verluste?)
So gesehen ist der Trafo mit EL95PP schon überlastet. Und da sind die drei ECC83 noch gar nicht mitgerechnet. Mist. Genau das hatte ich damit vor \:
Eigentlich ziemlich ärgerlich, daß Netztrafos immer so "groß" sein müssen. Zumindest in Relation gesehen, denn ich möchte eigentlich möglichst kleine Amps bauen für die sogar das Mini-Chassis, das bei Dirks LoW-Bausätzen verwendet wird, zu groß ist. Immerhin muss das aus reiner Bastellust entstandene Gerät hinterher irgendwo stehen (: Und bei 57m² ist selbst ein kleine Combo wie dieser hier öfters mal im Weg ^^
Viele Grüße
Carsten
Showitevent:
Coole Kiste, cooler Name... Das sollte es Serienmäßig zu kaufen geben.
:topjob:
Cheers
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln