Technik > Tech-Talk Amps
Bias Drift bei aufgedrehtem Gain
Racing:
--- Zitat von: raffau am 19.10.2015 18:17 ---Cheers man for your input...
i'm always open for some advices. I'm not that "Profi" Builder or Engineer, but i try and made couple of clones they're worked from the first time.
I thought this Amp is not that hard as it looks now..:-/
Can you point me (direct in the picture) my bad lead dress? or some new better Routings?
raffa
--- Ende Zitat ---
I´ll do better yet.
If you look on the opposing page,your third picture uploaded,we see the innards of your amp.
Lead dress is about a few things,apart from the aesthetics of it. It comes down to understanding that wiring can crosstalk for instance. This is why we try and present DC wiring at 90deg angles when it crosses AC wiring.
Crosstalk as in...we run a wire for a plate side by side with a signal ditto. We always try and present wiring in a neat manner. For more then one reason...
That brings that the correct way of putting wire down is not the shortest route possible.
We appreciate that shielding is our friend..and we strive to let shield hit ground at signals receiving end. Always use shield when possible/applicable.
Also keep signal ground and shield apart when possible.
Lead dress in short comes down to afterthought as well as experience. We for instance need slack in wires..otherwise we´ll just impose loads on them.
When lots of wire..we stress relief by supports. Like ty-wrap anchors and of course the use of ty-wraps.
An example. In this case an old Danish made MAX Forty head that´s undergoing a complete transformation. See how the wiring keeps colour..how it´s put down and secured.
Here a Swedish made "mystery amp" from the late -40´s. Look how the wiring from the board is kept short,how signal and positive/negative is kept apart. Ample length to make sure slack exists,and thereby wiring will stay in place-even if amp is knocked around.
Ditto for an early -50´s Swedish made Sinus F-12 that´s seen a complete transformation.
Here in turn a stock Blackstar Artisan 100. Notice the order in which things has been done.
Early -50´s LM Eriksson "18 watter" modified for guitar use.
...i hope you´re starting to see a pattern here. When we don´t pay attention to lead dress we can indeed see oscillation on occasion. This due to simply not paying attention to what does what.
That said there´s instances where we experience hum for instance which we can´t get rid of,which turns out to stem from the magnetic field of THAT specific powertransformer...and so on.
Hence we should at all times take the time needed to lay wiring down "correctly" as we know it. Putting amps together is not a matter of haste,it takes time and it SHOULD take time.
Do it right. Do it once.
Athlord:
--- Zitat von: cca88 am 19.10.2015 22:56 ---
edit:
ich gestehe es - mir schwillt der Kamm manchmal, wie gering der Wert einer ausführlichen Begutachtung eine Amps angesehen wird....
Bias Einstellen dauert doch nur Minuten...
Meistens haben Amps bei denen die Röhren gewechselt werden sollen, ganz andere Probleme. Da macht es eigentlich Sinn die Kiste einer ausführlichen Betrachtung und Untersuchung zu unterziehen, die in ein paar Minuten nicht möglich ist...
Sorry - sprengt jetzt das eigentliche Thema - aber das musste raus
Grüße
Jochen
--- Ende Zitat ---
Moin Jochen,
da hast Du absolut recht!
Ich sehe das genauso.
Gruss
Jürgen
chipsatz:
--- Zitat von: cca88 am 19.10.2015 22:56 ---Hallo Mike,
es schadet nicht sich das ganze auch "nach" Ansteuerung anzusehen...
Hilft manchmal um sich "Rückläufer" sprich Beanstandungen zu ersparen
--- Ende Zitat ---
Das sehe ich auch so wie du :)
Ich wollte eigentlich nur damit sagen, dass ich an der "Bias-Strom-Messung" nichts ungewöhnliches erkennen kann (wie Peter auch). Deswegen mein "Unverständnis".
Gruß mike
cca88:
--- Zitat von: chipsatz am 20.10.2015 09:00 ---Das sehe ich auch so wie du :)
Ich wollte eigentlich nur damit sagen, dass ich an der "Bias-Strom-Messung" nichts ungewöhnliches erkennen kann (wie Peter auch). Deswegen mein "Unverständnis".
Gruß mike
--- Ende Zitat ---
es ist ja auch schwierig "nur aus einer Biasmessung" etwas zu erkennen...
Dort zeigt sich ja nur das Symptom. Wir sehen noch nicht das ganze Bild. Die Endstufe ist von den Werten her ja irgendwie MArshall - oder seht ihr das anders?
Raffa kommt ja erst in ein paar Tagen zurück...
Grüße
Jochen
PS
Ich hab beim Testlauf eigentlich immer an allen Endkolben einen Adapter an jeweils einem Multimeter... Manchmal schau ich es mir auch auf dem Oszi an. Gerade bei Amps mit mehr als zwei Endröhren sieht man da halt genau was jede einzelmne Röhre gerade tut.
Der hier betroffene Amp wäre dem jeweiligen Endstufenröhrenwechsler wohl relativ schnell als Rückläufer um die Ohren geflogen...
Oder er hätte einen Kunden vergrault - mit dementsprechender negativer Mundpropaganda...
raffau:
Jochen bin da!
Lese fleissig mit und mache mir meine Gedanken...Wie gesagt, sobald Oszi vorhanden werde ich euch mehr sagen können.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln