Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mini StGermain

<< < (14/23) > >>

Wuffenberg:
Schau mal, ist gerade eben vom Kurier geliefert worden (Sonntag abend, 23:40). Das finde ich übrigens an Moskau toll. In Deutschland undenkbar....

Die Bohrmaschine ist eine Bosch PBD 40. Hat bei Amazon gute Kritiken bekommen, ich werde berichten.

Grüsse
Wuff

Laurent:
 ;D

Cool! Muss ich schauen, ob es die auch hier gibt.
Die Russen haben's echt drauf! Der Chinese ist fauler und liefert nur bis 19 Uhr  8)

Gruß,
Laurent

Laurent:
Moin Zusammen,

Hier mal ein kleiner Zwischenstand.
Heizung ist verdrahtet und die Stecker der hinteren Seite sind es auch.
Ich mag dieses Gehäuse. Man kann die Seiten nacheinander einsetzen. Es erleichtert die Zugänglichkeit fürs Löten.

Wenn Zeit da ist, kommen die Widerlinge an den Sockeln dran und die Verkabelung an den Trafos wird erledigt. Dann brauche ich die PCB-Säge.

Gruß,
Laurent

Laurent:
So... habe heute frei genommen und die Zeit verwendet das Konzept zu revolutionieren  :P
Ich habe mir Sprint Layout erworben und es heute mal auf die Schnelle "gelernt". Ist recht einfach gehalten, wie S-Plan sehr intuitiv. Die Platine ist nun in einem PCB umgewandelt!!!  :o :o

Ich weiß, was einige von euch sagen werden: DU SCHANDE !!
Und wisst ihr was? Ist mir egal  ;D
Nach dem ich mit dem St Germain und seine Platine geschwitzt habe sie zu verkabeln, habe ich seit Tagen angst vor diesem hier. Ist zu kompliziert verkabelt, damit es einigermaßen schön aussieht und die Grundregeln gehalten werden (kurze kabellänge, saubere Trennung Hochspannung / Signal...).

Was meint ihr?
Ich muss natürlich diesen Entwurf verbessern und die Bauteile nummerieren aber es ist schon eine Basis. Wenn das Ding später was taugt, werde ich wahrscheinlich zukünftig mit PCB arbeiten.
Jetzt muss ich auch ein guter chinesische Hersteller finden, der mir das Ding mit guter Qualität macht. Ich würde gerne versuchen die Richtung von Alex zu nehmen. Schwarzüberzogene PCBs sehen gut aus. Mal sehen.

Was meint ihr zu diese Änderung?

Gruß,
Laurent

earnst:
Hallo,

ich empfehle - wenn doch eh nix auf der Platine los ist - die Leitungen von den Glr-Dioden zu den Ladekondensatoren ruhig so dick zu machen wie die Masseleitungen. Denn gerade da pulsen Ströme im Ampere-Bereich (kurz aber heftig) und erzeugen Störungen. Auch finde ich die Anordnung der Elemente für die "hohe" Spannung sehr weitläufig verteilt: Schraffiere einmal die Fläche zwischen Hin- und Rückleitung zum Ladekondensator - das ist deine "Sendeantenne."
Wenn du nicht direkt professionell durchkontaktierte Platinen verwendest, mußt du dir auch überlegen wie du die Becherelkos auf der Oberseite verlötet bekommst (da, wo die Leiterbahnen oben verlaufen).

Ich behaupte mal, dass man die Platine auch einseitig hinbekommt; und 1...3 Draht-Brücken wären auch keine Schande.

mfg ernst

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln