Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Digitalpoti Storyboard... Digitalize the Gain Control

(1/4) > >>

Showitevent:
Guten Tag,

mir schwirrt seit längerem der Gedanke, ein SPI Interface zu nutzen um den Gain einer Röhenvorstufe steuern zu können.

Leider gibt es keine geeigenten kontrollierbaren Widerstandsnetzwerke, die die entsprechenden Gains einer Röhrenvorstufe bei diesen Spannungen handlen können.

Lediglich wenige High Voltage Typen (und das bedeutet hier gerade mal 36 Volt) sind am Markt erhältlich.

Mich würde mal interessieren, ob sich jemand bereits mit dem Thema befasst hat und gleich sagt: Lass die Finger davon... Oder ein paar Tips zu Packages, Herstellern etc. geben kann.
Storyboard siehe Anhang, untested...

Machen wir uns nichts vor, wer so etwas will, benötigt die Hilfe von Halbleitern.
Freue mich auf Ideen....

Es geht nur darum, einen Gainregler zu setzen. Unter Berücksichtigung folgender Parameter:

SNR (Signal 2 Noise)
Capacitance
Resistance


Lets go!

*genni*:
Ich hatte vor vielen Jahren schonmal mit einem Kumpel über das Thema philosophiert, der sich auch einen komplett midifähigen Röhrenpreamp bauen wollte. Das ist damals auch an diesem Thema gescheitert, bzw. partiell wohl auch an aufkommender Unlust. Wir waren zuletzt stehen geblieben zu erörtern, ob man nicht die Potis aus LDRs nachbauen könnte. Hast du das mal in Betracht gezogen?

Viele Grüße
Carsten

Showitevent:
Hallo Carsten,

das ist leider nicht so ohne weiteres Möglich.... Zumal Koppler viel zu temperaturabhängig sind.

1.) Semigeeignete Koppler wären VTL5xx Reihe. Leider nicht ROHS erhältlich. Fallen somit komplett aussm Rahmen und haben ohnehin zuviel Grundrauschen, zu hohe "Close Resistance". Nichts für Modernere Amps, zur Reparatur vorhandener Designs ok.

2.) Photomos Koppler kennen nur an und aus. Es bietet sich die Möglichkeit hier eine PWM ansteuerung zu bauen. Diese muss aber recht niederfrequent getimed sein. ca 15khz. Sonst funktioniert der Spaß nicht, habe ich bereits durch.
Der PWM muss aus dem Signalweg allerdings auch wieder raus! Und hier hört der Spaß leider auf ;)
Das Rangement damit ist allerdings auch zu gering, sodaß ein Widerstandsnetzwerk aus klassischen Widerständen und einer Batterie an CMOS DG211 etc. Switches mehr sinn ergeben würde.

lg

Robinrockt:
Hallo,

Stellmotor an Poti? evtl. dumme Idee weil zu teuer, schnell genug sollte das alle Mal sein. Wenn es nur für Gain ist wären auch die Kosten ok.

Viele Grüße,
Robin

Showitevent:
Hallo Robin, die idee finde ich super lustig! Hatte da auch schon gedanken zu... Allerdings ist mir das zu meachinsch, zu träge und zu ungenau. Habe da auch schon mal mit motorfadern von alps experimentiert. War bislang auch die vielversprechenste Lösung.

Alternative baue ich gerade an PWM gesteuerten FET's... Die sind nicht so eingeschränkt wie die AQY210EH's

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln