Technik > Tech-Talk Amps

Beste Reverb-Schaltung gesucht

<< < (2/4) > >>

Nigel:
Moin zusammen!

Vielen Dank für die Antworten.

Der Amp hat ursprünglich nur 1/2 ECC81 als Halltreiber und 1/2 ECC83 als Aufholstufe. Der Hall wurde zwischen Klangregelung und Zerrstufe/Effektweg abgegeriffen. Das wollte ich nun ändern und versuche es mit einem Abgriff zwischen Mastervolume und PI. 

Habe gestern ein wenig rumprobiert: Der Hall hat eine ewig lange Fahne. Der Anschlag lässt aber kein typisches Fendergefühl aufkommen. Es ist zuwenig Flatsch.

ECL82 hört sich interesant an. Gute Idee.

Die hier erwähte One-Tube Lösung ist der, die ich habe recht Ähnlich. Wobei ich über 400V Anodenspannung habe, keinen Widerstand über der primärseitigen Trafospule und 2,2M/22pF als Abgriff habe.

Danke!
Gruß,

Nigel

cca88:

--- Zitat von: Nigel am 27.10.2015 11:46 ---Moin zusammen!

Vielen Dank für die Antworten.

Der Amp hat ursprünglich nur 1/2 ECC81 als Halltreiber und 1/2 ECC83 als Aufholstufe. Der Hall wurde zwischen Klangregelung und Zerrstufe/Effektweg abgegeriffen. Das wollte ich nun ändern und versuche es mit einem Abgriff zwischen Mastervolume und PI. 

Habe gestern ein wenig rumprobiert: Der Hall hat eine ewig lange Fahne. Der Anschlag lässt aber kein typisches Fendergefühl aufkommen. Es ist zuwenig Flatsch.

ECL82 hört sich interesant an. Gute Idee.

Die hier erwähte One-Tube Lösung ist der, die ich habe recht Ähnlich. Wobei ich über 400V Anodenspannung habe, keinen Widerstand über der primärseitigen Trafospule und 2,2M/22pF als Abgriff habe.

Danke!
Gruß,

Nigel

--- Ende Zitat ---

Hallo Nigel,

ich habe vor Jahren bei meinem Erstling die Mesa-Boogie-Schaltung aus den Marks verwendet. Dürfte so ziemlich genau der 1 Tube entsprechen.

So schlecht ist eine halbe ECC83 auch nicht. Muß den alten Recken mal wieder ausprobieren...

Grüße

Jochen

Nigel:
Moin Jochen!

Der Mark I hat 560Ohm als Kathodenwiderstand. Vielleicht bringts das, wenn ich den optional mit nem Kondensator brücke.

Im Anhang ist der Schaltplan, den ich verwendet habe.

Gruß,

Nigel

cca88:

--- Zitat von: Nigel am 27.10.2015 14:12 ---Moin Jochen!

Der Mark I hat 560Ohm als Kathodenwiderstand. Vielleicht bringts das, wenn ich den optional mit nem Kondensator brücke.

Im Anhang ist der Schaltplan, den ich verwendet habe.

Gruß,

Nigel

--- Ende Zitat ---


Hallo Nigel,

ich hab damals die vom MKIII geklaut.

http://www.davidsonamp.com/smb/mesaboogiemark3.gif

da sind es 3k3... mit Kathodenelko (schaltbar)... Ohne gilt da der Reverb wohl als "aus"


Grüße

Jochen

456Onno456:
Hi Nigel,

lass die Hände von der Boogie-Schaltung, die macht alles falsch was man falsch machen kann. Die Anodenspannung an der 12AX7 ist zu hoch (sieh Datenblatt - Anoden-Heizung-Spannung von 300V weit überschritten) und um die Röhre ein wenig zu schonen ist daher ein Anodenwiderstand in Reihe mit dem Reverbtrafo, das ist eigentlich sinnfrei, wenn ich Leistung in die Hallspirale bringen will. Für eine typische Hallspirale reicht der Drive der 12AX7 allerdings mehrfach aus, das kann man auch nachmessen, wenn man einfach einen 8Ohm-Widerstand an die Sekundärseite hängt. Oft kann man bei den Boogies die 12AX7-Treiberröhre auch heftig überfahren, was zu ordentlich verzerrtem Hall führt. Das ganze wird besser, wenn man die Anodenspannung auf 360V absenkt, der Anodenwiderstand kommt raus und Rk liegt bei ca. 1k2. Dann wird auch die 1W-Maximaldissipation nicht mehr geschnitten. Heizspannung sollte trotzdem hochlegen.

Dein Problem wird eher die zu schwache Aufholstufe sein. Das Ausgangssignal liegt bei den Boogie-Hallspiralen bei ca 7mV-10mV ptp und mit einer voll verstärkenden 12AX7 macht das noch nicht mal 1Vptp.  Da musst du dein cleanes Signal schon weit runter ziehen damit das Mischverhältnis verhalltes Signal, trockenes Signal stimmt.

Google mal Elliot Sound Spring Reverb. Figure 9 ist als Aufholverstärker mit einem Gain von ca. 10 (R4 auf 2k2 und C6 auf 4n7) vor die Aufholstufe mit der 12AX7 zu hängen, damit sollte genug Signal da sein. So mach ich das zumindest bei den Boogies, da deren Hallimplementierung unterirdisch ist. Die symmetrische Spannung sollte sich aus der Heizungsversorgung gewinnen lassen können, werden halt nur +-3V, aber das sollte ja eigentlich reichen.

LG,

Max

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln