Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Modul Gittervorspannungserzeugung
Hardcorebastler:
Hallo Thomas ,
die Argumentation, wenn die Versorgungsspannung stabillisiert ist, soll bzw. muss die NGV auch stab. sein, ist
mir durchaus bekannt .
Der Hacken dabei ist, die Schwankung der NGV ist nicht phasengleich zur Schwankung der Versorgungsspannung,
sehr viel träger, mit dem Ozi leicht zu prüfen .
Das liegt an der Siebkette der NGV , die enlädt sich nicht gleich schnell wie die Elkos der Versorgungsspannung .
Wer mag kann ja zusätzlich einer Z diode einbauen .
Wenn du die Siebkette wie im obigen Beispiel auslegst, ist die Schwankung der NGV sehr träge .
Ob nun Einweggleichrichtung oder mittels Brückengleichrichter ist egal , wollte damit
nur darauf hinweisen, dass der Verstellweg der Trimmer auch sinnvoll genutzt werden kann,
anders ausgedrückt ,
die einstellbare Spannung soll zu 90% über den Verstellweg, Widerstand des Trimmers erfolgen,
sonst drehst du dich dusellig .
Die Höhe des Gitterableitwiderstandes der Endröhren hat auch einen erheblichen Einfluss auf Stabilität des Arbeitspunktes der Endröhren,
da hilft auch kein noch so stabiles NGV
Grüße Jörg
Für drehfaule : vor den Trimmer ein zusätzlichen Trimmer längs einsetzen , bei R37,
damit wird die Gittervorspannung im gewünschten Rahmen vor eingestellt und mit den 2 Einzeltrimmer nur noch
fein justiert .
Günthergünther:
Hallo,
sehr interessanter Ansatz, das hatte ich natürlich nicht bedacht. Auf die Elkos an den Rg1 der Endröhren möchte ich dennoch nicht verzichten, gerade bei kritischen PIs wie die Kathodynschaltung.
Hilft also nur den Sieb-C nach dem Regler von 470µ auf sagen wir..47µ zu verkleinern. Im Hochspannungsnetzteil liegt er baugrößenbedingt bei 4,7µ 450V.
Einweggleichrichtung bringt eine Gleichstrombelastung des RKT mit sich und damit die Gefahr der Kernsättigung. Zenerdioden kommen aufgrund ihres Rauschverhaltens nicht in Frage.
Grüße, Thomas
Hardcorebastler:
Hallo,
du beziehst dich im 1 Absatz auf ?,
welches Schaltbild ,
wie gesagt, Einweggleichrichtung muss ja nicht sein, beim Hammond geht es halt nicht anders,
wenn du dier das Rauschen des Festspannungsregler auf einem guten Ozi anschaust, ist dies nicht besser als
die Z Diode mit einem 2,2 uf MKS C ,
ich habe meine letzten 2 RKT bei MR mit 2 Abschirmwickelung zwischen Heizspannung und HV wickeln lassen,
Gruß Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln