Technik > Tech-Talk Amps

ECC83 EL84 Kopfhörerverstärker aus der Restekiste

<< < (5/10) > >>

dreidoppelgottt:
Ich werde heute Abend versuchen den alten Schaltplan mal leserlich zu digitalisieren. Das bringt bestimmt etwas Aufschluss.
Ja die 300V stören mich auch nicht, nur das mir hier zu viel Strom durch die Röhren fließt.
Ich werde als erstes die Netzteilspannung reduzieren und dann evtl. wenn notwendig die Kathodenwiderstände anpassen.
Als erste muss das Umfeld passen dann erst werde ich wieder Saft auf den Amp geben.
Die Übertrager machen mich immernoch stutzig. Ich werde nacher noch mal messen. Evtl. gibt ja auch mein Multimeter gerade auf.

Gruß Dominik


Laurent:

--- Zitat von: dreidoppelgottt am  4.11.2015 13:10 ---Ich dachte mir halt wenn er einen Lautsprecher Treiben kann wird auch ein Kopfhörer kein Problem sein  ::)

--- Ende Zitat ---

Da musst du nur aufpassen, dein Kopfhörer nicht explodieren zu lassen... Der Kopfhörer arbeitet mit milli-Watts, wo der Lautsprecher mit Watts unterwegs ist.

Gruß,
Laurent

Laurent:
Und hier mal der versprochene Vorgang, um Trafos auf Kurzschlüsse zu testen.
Link wurde mal irgendwann hier im Forum gepostet.

Gruß,
Laurent

dreidoppelgottt:
Ja wohl wahr... mein KH kann max 200mW.... dann bluten aber vermutlich schon die Ohren   ;D
Der amp in meinem ersten Thema ist ja ohne Übertrager und hat wirklich mühe den Saft für einen 50R Kopfhörer zu erbringen.
Zur not arbeite ich mit nem Spannungsteiler. Das ist ja nur ne Testversion.
Ich habe auch keine Hemmungen mir dann später einen passenden Übertrager zu kaufen.

 :bier:

bea:

--- Zitat von: Laurent am  4.11.2015 14:06 ---Da musst du nur aufpassen, dein Kopfhörer nicht explodieren zu lassen... Der Kopfhörer arbeitet mit milli-Watts, wo der Lautsprecher mit Watts unterwegs ist.

--- Ende Zitat ---

Ach, einen Hörer mit 600 Ohm oder 2 kOhm hatte ich auch schon mal an einer Endstufe.... In dem gezeigten Gerät scheint das ja auch so sein:
Die Beschaltung hinter den Trafos dürfte ja eine Frequenzweiche sein, die ein Paar Mittelhochtöner und einen "Sub"-Woofer antreibt. Das könnte übrigens auch mit ein Grund für die verminderte Leistung pro Kanal sein - Lautsprecher waren damals teuer und wenig belastbar. So kam man dann wohl mit einer Standardtype aus.
Und die Kopfhörer hingen wohl direkt dran - bei umgeschalteter Gegenkopplung. Den Eindruck erweckt jedenfalls der gezeigte Ausschnitt aus dem Schaltplan.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln