Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Wuffenberg:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 13:13 ---Ich habe mal gelesen dass 2 Spulen parallel zu Kurzschlussströmen führen kann wenn die Spulen nicht exakt gleiche Spannungen liefern - immerhin sind sie zueinander kurzgeschlossen. Schaltet man sie nach je einem BGR zusammen wird das vermieden, man hat aber mehr Verluste?
Und mit c13 hast Du doch die Kapazität nach dem GR?
--- Ende Zitat ---
Stimmt, Hans- Georg hatte AFIAK mal den Hinweis mit den Trafowicklungen gegeben, da wär ich aber ganz entspannt, solange man nicht den Kardinalfehle rbegeght und beide Wicklungen antiparallell schaltet .. boom!
Ja und sowohl vor als auch hinter dem Choke sind Elkos, klassisches CLC Netzteil.
Die Spule L1 ist der Choke und sie glättet die Spannung erheblich. Den 3.9k dahinter benötige ich, damit die Schirmgitter der Endröhren und die Vorstufe nicht zuviel Spannung bekommen. Der CT Anschluss des Ausgangstransformators, also da wo der höchste Strom fliesst, ist zZt vor dem Choke angeschlossen. Da kann ruhig etwas Brumm drauf sein, denn die Endstufe bügelt das wegen PP wieder aus.
Und Bea, ah, danke für den Hinweis mit RMS. Hab das eben mal bei Wikipedia nachgelesen. Ich dachte bisher immer, RMS = Sinusdauerleistung. Ist aber gerade nicht so. Das erklärt dann wirklich die 100W :)
Grüsse,
Tom
Stefan_L_01:
Den Traum mit Deinem choke Input und den Stromwerten musst Du leider aufgeben, da Du ja wie selber bemerkst davor abgreifst. Außerdem überwiegen die kap. Elemente. Außerdem würde Hammond für VDC angeben: 0.45 X Sec. V A.C. (wobei VAC 2*320V ist). Also würdest Du max. ~300V DC erhalten...
Eine Messung der G2 Spannung über zunehmende Leistung wäre auch mal interessant. Eigentlich müsste die mit mehr Leistung schon messbar abnehmen wenn der G2 Strom proportional zur Anodenspannung bzw. Ausgangsleistung ist.
Wuffenberg:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 14:01 ---Den Traum mit Deinem choke Input und den Stromwerten musst Du leider aufgeben, da Du ja wie selber bemerkst davor abgreifst.
--- Ende Zitat ---
Also erstens ist es kein Traum, sondern Realität ;)
Und zweitens tut das Netzteil so wie es soll - und wie man es auch in vielen anderen Amps findet :)
Und was ich noch ggf ausprobieren werde, hab ich ja schon weiter oben erwähnt.
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 30.12.2015 14:01 ---Eine Messung der G2 Spannung über zunehmende Leistung wäre auch mal interessant. Eigentlich müsste die mit mehr Leistung schon messbar abnehmen wenn der G2 Strom proportional zur Anodenspannung bzw. Ausgangsleistung ist.
--- Ende Zitat ---
Stefan, schau mal in das Messprotokoll - das dürfte deine Frage beantworten.
VG Tom
Stefan_L_01:
Das stimmt das Netzteil tut was es soll. Es liefert stabil für 40W amps Power, danach kackt es zunehmend ab.
Vergleiche einfach mal die Hammond Trafos für Fender, 230mA@320V, gibt zahlreiche hier im Shop - alle für 35-40W Amps.
Und hier wäre einer für ein 100W Fender - mit über 500mA spezifiziert
http://www.hammondmfg.com/pdf/EDB290FEX.pdf
Gruß
Stefan
Laurent:
Bei Full-wave mit Kapazitaetseingang (nicht BR) geht es so wie Tom hat. Also Idc=Iac // Vdc=0.71 x Vac
Tom liegt also ganz gut da., was die Messungen auch widerspiegeln.
Gruss,
Laurent
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln