Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Time Bomb IV - 80W Head mit Oktal-Pentoden
Laurent:
Die haben's ja echt warm mit 30W Anodenverlustleistung ;D
bea:
Hatten wir nicht mal ne Diskussion über die maximale Leistung, die man Gegentaktendstufen in der Realität entlocken konnte? So weit ich mich erinnere, war das Resumee, dass das theoretisch mögliche 4-fache der Anodenverlustleistung in der Praxis mehr oder weniger nur durch Überschreiten irgendwelcher Grenzwerte erreicht werden kann.
124 > 4*30 !!
bea:
Kleine Ergänzung: die Röhre ist doch für maximal 20 W auf den Anoden spezifiziert.
Wenn Du wirklich drüber gehen möchtest, vor allem so weit, müsstest Du zu Gunsten der Stabilität des Arbeitspunktes sicherlich auch auf den Gitterableitwiderstand achten (verkleinern).
Wuffenberg:
Hi Bea, das war ja nur ein Versuch, was sich so maximal aus denen rausholen lässt. Wichtig ist meines Erachtens nach a) dass im Leerlauf nur max. 80% der Pamax erreicht werden, also 16Watt für die 6P7S.
b) Die AC Verlustleistung kann deutlich höher sein. Es gibt zB Schaltungskonzepte, die aus 2xEL34 100W rausholen. Dh 50W pro Röhre! Ich werd in meinem Design die 4x6P7S auch hart rannehmen. Denn es gibt ja überhaupt keinr Erfahrungen damit. Und ich habe weit über 100 Stück von denen eingekauft, also wird es auf einen Versuch ankommen, was die über einen längeren Zeitraum vertragen.
Ich hab selber ein paar Berechnungen und Exceldiagramme zur AC Verlustleistung (also Lastbetrieb) erstellt und auf der Basis wird jetzt die Endstufe betrieben.
An den Gittern möcht ich so im Mittel rund 330V haben, aber der Bias wird sehr negativ, damit der Ruhestrom klein bleibt. Und wie du schreibst, wird auch der Gitterableitwiderstand noch verkleinert. Auf dem Testboard ist er jetzt bei 270k pro Endröhrenpaar, den will ich auf 100k verkleinern
Grüsse,
Tom
Wuffenberg:
Nochmal zum Thema maximale Wechselstrom Belastung einer Endröhre:
Solange der maximale Katodenstrom und die maximale Temperatur nicht überschritten werden, dürfte die Röhre keinen Schaden nehmen. Die 6P7S ist für 210°C als heisseste Stelle ausgelegt. Die Anodenbleche dürfen natürlich nicht glühen.
Ich werde berichten :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln