Technik > Tech-Talk Amps
Knistern
langhaardackel:
Moin moin,
bei meinem Cornford MK50ii Nachbau habe ich ein leises Knistern festgestellt. Das Knistern ist unregelmäßig und beim Spielen nicht hörbar.
Das Geräusch hört sich an, als hätte man einen 9-Volt Block an einen Lautsprecher kurzzeitig angeschlossen. Irgendwelche Fehlerquellen-Anregungen?
MfG
langhaardackel
Nils H.:
Spontan würde ich an einen leckenden Koppelkondensator oder Silver Mica denken. Miss doch mal, ob hinter Deinen Koppel-Cs Gleichspannung anliegt.
langhaardackel:
Ein Kopllungskondensator spuckt etwas..1-8 mV. Leider habe ich zu Hause keinen Wertgleichen C da. 1 nF statt 4,7 nF sollten beim Kopplungskondensator aber keine Probleme bereiten oder sehe ich falsch?
MfG
langhaardackel
_peter:
Hallo,
solange die Spannungsfestigkeit stimmt, kannst du jeden C einsetzen. Der Bassbereich wird bei kleineren Werten
eben kleiner (in Abhängigkeit des nachfolgenden Widerstands nach Masse). Ob dir das gefällt, musst du selbst
entscheiden. Zum Ausprobieren, ob das Kinstern dann weggeht, reicht er allemal.
Es kann sich aber auch um Kontaktprobleme, eine kalte Lötstelle oder einen prasselnden Widerstand handeln. Man
könnte das Signal mit dem Oszi verfolgen oder sukzessive Vorstufenröhren ziehen, um den Fehlerort einzukreisen.
Gruß, Peter
langhaardackel:
Vielen Dank, ein Koppel-C wars.
Hätte noch eine Frage bezüglich Trafo und der Heizwicklung. Der PT wurde bei Ritter bestellt, mit max. 6A an der Heizwicklung. Im Leerlauf messe ich 6,4 V, bei Last 6V. Bei 4 x Vorstufenröhren und 2 x 6l6 und einer Lampe(6,3V, 200mA) komme ich auf knappe 4,3A. Wurde der Trafo meinerseits schlichtweg zu klein gewählt?
MfG
langhaardackel
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln