Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
PentodeBlaster - a tribute to TimeBomb III
Laurent:
Moin Zusammen,
Da Tom sehr beeindruckende Ergebnisse mit seinen TimeBomb Amps erzielt, lässt mich das Thema keine Ruhe, obwohl andere Projekte "in Arbeit" sind.
Auf Basis des TimeBomb III entsteht also das Konzept des "PendodeBlaster" für die Metal-Fraktion ;D
Im Moment ist die Vorstufe noch als Entwurf zu sehen. Alles ist auf SPICE simuliert und scheint zu laufen. Modellen habe ich mit "ModelPaintTool" kreiert. Das funktioniert hervorragend! zumindest erhalte ich mit SPICE die grobe Richtung.
Die Abweichungen zum TBIII bestehen in der Nutzung von EF80 für Stufe 2 und 3. EF184 würden sich auch anbieten, wobei die steiler sind, wie Tom es schon bemerkt hat.
Die Endstufe ist hier als SE mit einer 6P1 ausgeführt, da ich einige OT's dafür herumliegen habe. Ausgangsleistung sollte bei ca. 2-2,5W liegen. :headphone:
Einige Änderungen wurden durchgeführt, um den Frequenzgang vom TBIII nah zu kommen. Ob's gut klingt, wird sich zeigen aber ich vertrauen der ursprüngliche Erbauer. 8)
Layout usw. kommen später.
Werde erst den Mini-Germain fertig stellen. Das Projekt "Le Marais" wird bis auf weiteres auf Eis gelegt (zu wenig Zeit zum voll Tüfteln). Dieser Amp kommt also als Nächster dran.
Anbei ist ein großes Paket an Doku.
Gruß,
Laurent
Wuffenberg:
Ich bin sprachlos - Laurent! Welche Ehre!! :bier: :bier: :bier:
Du gehst halt den mehr wissenschaftlichen Weg mit Spice Simulationen. Also wenn das mit EF86->EF80-EF184 klappt, wäre ja toll. Interessant finde ich die Ra von Stufe 2 und 3. Nur 6.8k? So wenig? Übrigens würde ich noch empfehlen, eine höhrere Ub zu nehmen (falls möglich).
Und beim Frequenzgang, wie sieht es jenseits der 10kHz aus, steigt er weiter? Dann besteht natürlich Schwinggefahr.
Metal greets, Wuff
PS: PentodeBlaster, geiler Name :devil:
Wuffenberg:
Und ich habe nochmal über die Anordnung der Röhren nachgedacht, vermutlich ist EF86->EF184->EF80 sogar besser, da die sehr steile 184 dann an zentraler, soundbildender Stelle sitzt. (EF80=7mA/V, EF184=15mA/V).
Jetzt kribbelt es mit fast in den Fingern, TimeBomb III unter dem Tisch wieder hervorzuholen und das selber mal auszuprobieren.
Laurent:
Moin Tom,
Freut mich, wenn's dir dazu bringt den Amp doch auszugraben ;D
Die Anodenwiderstände der Pentoden habe ich nach den Kennlinien ausgewählt. Mein Ziel war hier das Signal nicht zu stark zu komprimieren. 22k wäre das Größte, was ich nutzen würde. Werde hier sicht ums Probieren herauskommen, außer du machst es erst :devil:
Die Versorgungsspannung habe ich erstmal aus des Daten eines verfügbaren Trafos simuliert. In dem Aufbau würde er max. 210V DC herausbringen können. Ein anderer Trafo (der Gleiche wie im St Germain), der 330V bringt, könnte ich auch bestellen, aber dann muss ich wohl die ganze Schaltung ändern und das würde nicht mehr mit der SE-Endstufe passen :(
Es gefällt mir auch für die EF86 nicht so, dass sie mit so wenig zurecht kommen muss aber Versuch macht klug ;)
Was die EF184 angeht muss ich mal schauen. Werde ein Paar bestellen und messen. Die G2-Spannung müsste aber deutlich kleiner werden. Wenn ich mir die Datenblätter ansehe, sind die 170V für diese Anwendung immer noch zu hoch. 80-100V sollten der Nutzungsgrad deutlich erhöhen. Ich muss nur eine gute Woche warten, bis ich wieder online einkaufen kann, da die Chinesen gestern wie die Teufel eingekauft haben. Jetzt sind alle Kurierdienste für die nächsten 2 Wochen überlastet...
Gruß,
Laurent
Wuffenberg:
--- Zitat von: Laurent am 12.11.2015 07:56 ---Moin Tom,
Freut mich, wenn's dir dazu bringt den Amp doch auszugraben ;D
Die Anodenwiderstände der Pentoden habe ich nach den Kennlinien ausgewählt. Mein Ziel war hier das Signal nicht zu stark zu komprimieren. 22k wäre das Größte, was ich nutzen würde. Werde hier sicht ums Probieren herauskommen, außer du machst es erst :devil:
--- Ende Zitat ---
Das musste natürlich so kommen :)
Schau mal kurz in den aktuellen TB III Fred. Hab EF80/184 ausprobiert, Ra waren jeweils 47k. Damit klang es nicht wirklich gut. Insofern bin ich gespannt, ob noch kleinere Werte besser funktionieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln