Technik > Tech-Talk Amps

Ersatz für Petersburg P-100 Ausgangsübertrager

(1/3) > >>

Bomvada:
Moin,

mein Petersburg P-100 Topteil hat sich letztens während des Spielens verabschiedet. Die HV-Sicherung hat ausgelöst. Ich habe den Verstärker jetzt untersucht und festgestellt, dass wohl leider der Ausgangsübertrager kaputt ist. Der Widerstand zwischen Primärseite und Sekundärseite beträgt ~5Ohm (gemessen mit Multimeter). Normalerweise sollten Primär- und Sekundärseite ja galvanisch getrennt sein, also keine Verbindung haben.

Habt ihr Tipps, welcher Ausgangsübertrager als Ersatz geeignet ist? Ist der Hammond 1650T hier aus dem Shop geeignet?

Die Endstufe ist mit vier russischen 6N3C-E bestückt. Soweit ich weiß sind die baugleich mit 5881 Röhren.

Habt ihr Ideen was der Grund sein könnte, dass der AÜ kaputt gegangen ist? Kann das Altersschwäche sein?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß
Bomvada

_peter:
Hallo,

nur zur Sicherheit die Nachfrage: Du hast beim messen den AÜ schon abgelötet?
Sonst könnte der Schluss ja auch bspw. im Netzteil liegen.

Ansonsten ist der 1650T wohl einer der besten Ersatz-AÜs für den Petersburg. Dessen
Eisen sind ja auch so gnadenlos überdimensioniert.

Gruß, Peter

cca88:

--- Zitat von: Bomvada am 30.11.2015 18:24 ---Moin,

mein Petersburg P-100 Topteil hat sich letztens während des Spielens verabschiedet. Die HV-Sicherung hat ausgelöst. Ich habe den Verstärker jetzt untersucht und festgestellt, dass wohl leider der Ausgangsübertrager kaputt ist. Der Widerstand zwischen Primärseite und Sekundärseite beträgt ~5Ohm (gemessen mit Multimeter). Normalerweise sollten Primär- und Sekundärseite ja galvanisch getrennt sein, also keine Verbindung haben.

Habt ihr Tipps, welcher Ausgangsübertrager als Ersatz geeignet ist? Ist der Hammond 1650T hier aus dem Shop geeignet?

Die Endstufe ist mit vier russischen 6N3C-E bestückt. Soweit ich weiß sind die baugleich mit 5881 Röhren.

Habt ihr Ideen was der Grund sein könnte, dass der AÜ kaputt gegangen ist? Kann das Altersschwäche sein?

Danke schon mal für eure Hilfe!

Gruß
Bomvada

--- Ende Zitat ---

Hallo
Schließe mich _Peter an... Erst den AÜ ablöten - mindestens die Ausgangsmasse - den "Wahlschalter" abziehen... und nochmal messen.

Ein echter primär-sekundärseitiger Schluß ist mir noch nie untergekommen. Da müßte im Trafo die gesamte Isolation durch sein.

Schau Dir zunächst mal den Zustand der Röhrenfassungen an - Kohlespuren?
Dann mal "ohmsch" den Widerstand der Mittelanzapfung des AÜ auf MAsse messen...

Grüße

Jochen

Bomvada:
Den AÜ habe ich komplett abgelötet und auch ausgebaut. In dem Zustand habe ich den Widerstand von rund 5Ohm zwischen Primär- und Sekundärseite gemessen. Ich habe auch einmal die Metallkappen abgenommen, aber ich konnte im AÜ so direkt nichts "verbrutzeltes" erkennen.

Gibt es typische Gründe wodurch so etwas passieren kann? Der Ausfall des Amps, passierte während einer Probe mit passend angeschlossener 8Ohm Box.

Welche Stellen des Amps würdet ihr auf jeden Fall noch überprüfen? Wenn ich schon schweren Herzens in einen neuen AÜ investieren muss, soll er ja nicht direkt wieder zerstört werden. Meist passiert so etwas ja nicht ohne Grund...

Zusätzlich zum AÜ plane ich auf jeden Fall auch die Röhren zu tauschen. Die haben schon viele Jahre und Spielstunden auf dem Buckel.

Danke und Gruß
Bomvada

sev:
 :gutenmorgen:,
Grundsätzlich würde ich auch mal ein Auge auf die Kette nach der AÜ-Sekundärseite werfen, nicht das da der Hund liegt und noc einen mitnimmt. Sprich Ausgangsbuchsen, Boxenkabel und Box kurz mal durchmessen.
just my 2 ct  :bier:
Stefan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln