Technik > Tech-Talk Amps

Club Deluxe Conversion zu Badger

<< < (2/2)

Duesentrieb:
Hi Stephan,
V1A ist die Eingangsröhre. Die Gridstopper teile ich Dir noch mit ...
Olaf

darkbluemurder:
Hallo Olaf,

ah, OK - das geht dann von den Arbeitspunkten eher Richtung Marshall.

Ich habe inzwischen neben ein paar anderen Kleinigkeiten (Erhöhung Gridstopper vor den Endröhren von 1k5 auf 10k) den Tone Stack von 56k Slope/250pf Treble-C auf 47k/300pf verändert. Dadurch wurde der Amp noch einmal ein ganzes Stück fetter im Ton.

Meine Gridstopper zur 2. und 3. Stufe sind noch die 56k aus dem Plan von Carlitz.

Viele Grüße
Stephan

darkbluemurder:
Hallo zusammen,

das Badger-Experiment ist nun offiziell beendet. Angeregt durch die Diskussion in diesem Fred

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,21032.0.html

und durch einige erfolgreiche Experimente mit meinem HoSo 56 habe ich den Badger zur Dirty Shirley umgebaut. Die Regelung mit dem Doppelpoti war mir zu unkomfortabel. Bis ca. 9 Uhr kam zu wenig Signal, dann war das Gain bis ca. 13 Uhr gut zu regeln, dann kam aber ein abrupter Sprung von light crunch auf heftigst crunch. Das ist nun mit der DS-Schaltung für mich gleichmäßiger, so dass ich die Schattierungen dazwischen nun auch gut abrufen kann. Der Amp kann jetzt alles, was er vorher konnte, nur für meinen Geschmack besser. Gerade die Sounds mit höherem Gain gefallen mir besser, weil sie jetzt weniger harsch kommen. Ich vermute mal, dass das an den 56k Gitterwiderständen vor der 2. und 3. Stufe gelegen hat. Das Schöne ist aber, dass die Cleansounds nicht darunter gelitten haben, auch wenn ich dafür in den Low-Input gehen muss. Neuere Modelle des DS haben wohl einen Gainschalter, der die Beschaltung der Kathode an der zweiten Gainstufe ändert - könnte interessant sein.

Ich habe mich beim Umbau im Wesentlichen an dem angehängten Plan orientiert. Ausnahme ist die Endstufe - hier habe ich immer noch Kathodenbias (470R/470uf pro Röhre - derzeit KT 66). Klangregelung ist derzeit noch (oder wieder) Slope 56k, Treble 300pf/250kB, Bass 47nf/1MA, Mid 22nf/100kA - ändere ich wahrscheinlich aber auf die klassischen Marshall-Werte wie im Original.

Was ich noch nicht übernommen habe:
1. den 470k Ableit-R am Eingang der Phasenumkehrstufe (das ist in meinem Amp noch ein 1M) - dieses Detail wurde im SLOclone Forum viel diskutiert, so dass ich gespannt bin, ob das einen Unterschied macht, und
2. die Gitterableit-Rs vor den Endröhren sind 220k.

Der Amp hat gewaltig Bass - vermutlich werde ich zur Bassreduzierung aber statt die Gitterableit-Rs auf 100k wie im Original abzusenken eher die PI-Koppel Cs von 100nf auf 56nf oder 47nf verkleinern. Die Grenzfrequenz sollte dann vergleichbar sein. 

Viele Grüße
Stephan

darkbluemurder:

--- Zitat von: darkbluemurder am 14.09.2016 16:46 ---Was ich noch nicht übernommen habe:
1. den 470k Ableit-R am Eingang der Phasenumkehrstufe (das ist in meinem Amp noch ein 1M) - dieses Detail wurde im SLOclone Forum viel diskutiert, so dass ich gespannt bin, ob das einen Unterschied macht, und
2. die Gitterableit-Rs vor den Endröhren sind 220k. Vermutlich werde ich zur Bassreduzierung aber statt die Gitterableit-Rs auf 100k wie im Original abzusenken eher die PI-Koppel Cs von 100nf auf 56nf oder 47nf verkleinern.
--- Ende Zitat ---

Inzwischen habe ich die Änderung zu 1. vorgenommen und betr. 2. die PI-Koppel-Cs auf 47nf verkleinert. Außerdem habe ich die Klangregelung auf 33k Slope und 500pf Treble-C geändert. Das bleibt jetzt so. Außerdem habe ich noch die Spannungen am PI und den Vorstufen etwas erhöht, weil es vorher mit Cleansounds fast nicht ging - jetzt ist es besser, vor allem wenn ich den Lo-Input benutze. Richtig clean wird er dann zwar auch nicht - das ist dann halt "bluesy clean".

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln