Technik > Tech-Talk Amps

PCL Vintage VA1956 Reparatur und Variantenfrage

<< < (2/3) > >>

Feierabendklampfer:

--- Zitat von: mceldi am  6.02.2016 19:46 ---Ein paar vernünftige Bilder vom Innenleben wären mir auch willkommen (Feierabendklampfer?). Ich würde gerne sehen, wie der im Original aufgebaut war.
Cheers
 John

--- Ende Zitat ---

Hi John,

tja, bei meinem ist das Innenleben alles andere als Original.  Ich habe da, wie ich schon schrieb, alte Zusatzschaltungen etwas solider eingebaut aber das was mit Tonformung zusammen hängt kaum verändert. Spontan fällt mir die drastische Reduzierung der Kathoden-C's  und die Anpassung der Kathodenwiderstände mit Trimmern ein. Vor allem an der Röhre für die zweite Stufe hat es scheinbar was gebracht, die Zerre ist jetzt brauchbar ohne Mumpf und eher Marshallmäßig. Wird auch im Netz öfter so bestätigt.
Wenn Du es richtig machen willst Putz die Platte – alles der Reihe nach ablöten- Bauteile säubern und testen- dann wieder neu aufbauen. Der Plan war bei meinem Amp relativ genau, nur der 4,7nF beim Gain-Boost ist durch ein 56k-Widerstand ersetzt.
Dann hatten die Eingangsbuchsen schon am Gehäuse Kontakt zu Masse, klassische Brummmschleife, also mit isolierten Buchsen ausmerzen....usw. Was mann halt so macht damit er wieder einsatzfähig wird – z.B. auch besserer Netzschalter und Kabel und Schutzleiteranschluss...

Bastlergruß

mceldi:
Danke Dir, Feierabendklampfer!

Ein Bild, das mir zeigt, wie der Amp mal aussah, hat Jürgen schon eingestellt. Ich hatte gehofft, Du hättest auch ein detailierteres "vorher" Bild gemacht.

An der Schaltung wollte ich eigentlich nix ändern, bzw. das Teil original aufbauen und dann geht der auch wieder weg. Den 56k am Gain-Boost habe ich übrigens auch, parallel zu einem 220p. Isolierte Rean Buchsen sind auch drin. Ob das ab Werk so war, weiß ich natürlich auch nicht.

Nur der Neugier halber. Wie drastisch hast Du denn die Kathoden-C verkleinert?

Cheers
 John

Feierabendklampfer:

--- Zitat von: mceldi am  8.02.2016 17:58 ---Danke Dir, Feierabendklampfer!
Nur der Neugier halber. Wie drastisch hast Du denn die Kathoden-C verkleinert?
Cheers
 John

--- Ende Zitat ---

Hi John,
Meistens habe ich 1uF Folie eingelötet, an der Drive-Röhre sogar 680nF. Daduch matscht sie im verzerrten Bereich nicht und da auch nicht so viele Tiefen Leistung fressen wird der Output höher. An V4a sind 10uF drin und der Halltreiber wurde mit 22uF so belassen. Keine Hemmungen beim Experimentieren, selbst wenn Du sie alle weg lässt kommt noch ein Ton raus ;D Manche Marshalls haben auch keinen KathodenC an der Eingangsröhre.

Bastlergruß

mceldi:
Hallo Feierabendklampfer!

Ich hatte gar nicht in Erinnerung, daß der Amp dermaßen matscht. Bekommt man aber auch mit vorsichtiger Einstellung in den Griff. Ich will die Schaltung mit Absicht wieder "original" haben; mit allen Stärken und Schwächen. In meinem sind fast durchgehend 10µ verbaut, was aber nur im zehntel dB-Bereich was ändert, also nix.

Nochmal allgemein zur Schaltung: Du hast bestimmt auch den 100k zwischen Treble- und Volume-Poti, gelle?

Ich habe einen Schaltplan ausgegraben, den ich damals rausgezeichnet habe; da gibt es schon Unterschiede zum Originalplan, fragt sich also, was ist denn Original? So wie im Mark II oder so, wie PCL die Dinger zur jeweiligen Zeit gebaut hat, die haben den ja auch geändert.

Momentan kämpfe ich etwas mit der Endstufe. Mehr als 25W bekomme ich nicht raus. Die HT ist zwar auch um 60V niedriger, aber etwas mehr sollte schon kommen. Könnte natürlich auch die Kombi aus weniger Anodenspannung und Ultralinear-Schaltung sein. Mal sehen, die Endstufe kommt ganz zum Schluß.

Ein weiteres Problem habe ich mit dem Tonestack. Mit "Gain Boost" tut der, ohne bemerkt man kaum eine Änderung, wenn man die Potis bewegt.

Cheers
 John

Feierabendklampfer:

--- Zitat von: mceldi am 16.02.2016 21:30 ---Ich hatte gar nicht in Erinnerung, daß der Amp dermaßen matscht. ..
--- Ende Zitat ---
Joo, es meint das die 2te Stufe mit der Zeit unbrauchbar wird, wie ich in etlichen Verkaufsanzeigen und Beurteilungen gelesen habe, und wie es auch bei mir der Fall war. Der Clean-Kanal wird nach wie vor gelobt.


--- Zitat von: mceldi am 16.02.2016 21:30 ---Du hast bestimmt auch den 100k zwischen Treble- und Volume-Poti, gelle? .
--- Ende Zitat ---
Falls Du R6 meinst ja, aber zwischen Treble und Volumen ist bei mir kein Widerstand.


--- Zitat von: mceldi am 16.02.2016 21:30 ---fragt sich also, was ist denn Original?
--- Ende Zitat ---
Original im Sinne von 100Gitarristen finden genau die Schaltungsvariante gut gibt es natürlich nicht. PCL war eine 3-Mann-Klitsche mit allem was ich mir so vorstellen kann – Bauteile wurden in kleinen Mengen eingekauft und eine Wareneingangsprüfung war noch nicht erfunden. So wurde halt das genommen was verfügbar war, Hauptsache es funktionierte. Ich meine ja auch Fender hat von einem Amptyp unzählige Variationen gebaut, allerdings in anderen Größenordnungen. Also versuch einfach einen guten Klang heraus zu holen. Aber mit Sicherheit hatte der Engel-AÜ einen gewichtigen Anteil am Sound.

--- Zitat von: mceldi am 16.02.2016 21:30 ---Ein weiteres Problem habe ich mit dem Tonestack. Mit "Gain Boost" tut der, ohne bemerkt man kaum eine Änderung...
--- Ende Zitat ---
Bei Mesa war es mal so gedacht dass der ganze Stack durch den Schalter in der Luft hing, also das gesamte Frequenz-Filter unwirksam wird. Die 56k wurden später mal hinzu gefügt. Deshalb zeigen  Bass/MiD/Treb tendenziell keine Wirkung. "Boost" meint waahrscheinlich die Gainstufe wird dadurch nicht belastet und hat höheren Output.

Bastlergruß

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln