Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mod Preamp VHT Special 6 Ultra

(1/2) > >>

jefdi:
Guten Abend!

Kurz zur Vorgeschichte: Fürs Studium im Ausland brauchte ich einen etwas handlicheren Amp als meine bisherigen Topteil-Kombis. Die Wahl fiel dabei auf den VHT Special 6 Ultra in der Combo-Variante.
Da ich schon Erfahrung in der Richtung Amps verbessern (Blackheart Little Giant "upgrade"; Die Bauteile gegen deutlich hochwertigere wechseln), klonen (Fender Champ Clone), und einem etwas abgefahrenen Eigenbau (Ein Topteil mit einer JTM-45 Vorstufe mit Phaseninverter, Master und Tonecontrols eines Orange Tiny Terror auf der Basis eines alten Phillips PA-Verstärkers), war es im Grunde klar, dass der Verstärker nicht lange sein von der Amp-Schmiede angedachtes Innenleben zur Gänze wird erhalten können.
Nach einigem Anspielen durfte ich feststellen, dass der Amp nicht wirklich die Gain-Struktur hat, die ich brauche. Ich spiele viel in die Richtung Blues- und Bluesrock, ich denke der VHT ist eher für die härteren Gangarten gedacht. Weiterhin ist die Tonregelung für mich nicht zufriedenstellend, der Tone-Regler greift beinahe ausschließlich zwischen 9 und 12 Uhr, die "Texture"-Schaltung gibt dem ganzen meinem Geschmack nach einfach nur einen guten Schlag Muff drauf (Ich spiele aber generell sehr "hell" also weitestgehend ohne Tone an der Gitarre und am Amp sehr weit auf)
Die Regelung zur "Watts"-Begrenzung und der Depth-Schalter hingegen sind an sich völlig zufriedenstellend)
Nachdem ich in meinem "Phillips" mit den Klangmöglichkeiten der Vorstufenschaltung sehr zufrieden bin habe ich die Lage am VHT mal grundlegend eroiert und habe folgenden Plan entwickelt. (Wenn man die Controls mal von Rechts nach links durchgeht)
- Den "Ultra"-Input als einzigen Input
       Von dort dann in die beiden Trioden der 1. ECC83 als Normal und Bright-Channel der JTM-45 Vorstufe
- Den "Ultra" - Regler als Gainregler (entsprechend Stacked)
- Den "Clean" Input mit einer Toggle-Switch aus einer Gitarre für die "Kanalwahl" - meistens spiele ich beide zusammen, aber schaltbar macht Sinn
       Daran schließt sich die zweite ECC-83-Schaltung aus dem JTM-45 an
- Der "Volume" - Regler wird dann als Master-Volumen benutzt
- Der Tone-Regler bleibt
- Der Texture - Schalter dient als Schalter für den "Eingriffspunkt" des Tone-Kondensators - mit Option, ihn gänzlich zu trennen
- Der "Depth" und die "Watts"-Regelungen bleiben unverändert

Ich habe dazu mal den Schaltplan gefasst.

Hier habe ich alles angedachte drin, der OT ist natürlich vereinfacht und bleibt wie im Original erhalten
Hier noch der Link zur orginalen VHT Special 6 Ultra-Bedienungsanleitung (Schematic ist auf der vorletzten Seite)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0ahUKEwiGs_rdoOnLAhXCuBoKHTASBPoQFggrMAQ&url=https%3A%2F%2Fimages.static-thomann.de%2Fpics%2Fatg%2Fatgdata%2Fdocument%2Fmanual%2Fvht_6_ultra_manual_2.pdf&usg=AFQjCNGIoHZuMdbtf2vPanfLudZhBpxTmA&bvm=bv.118353311,d.bGg&cad=rja
Dazu habe ich noch ein paar Fragen.
Natürlich zunächst: Ist das so realisierbar, oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler drin? Das betrifft natürlich vor allem die Toggle-Switch (S1 im Schaltplan)
Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob der Wert von C6 vor dem Mastervolumen mit .1µ richtig ist.
Denkt ihr, dass die Tone-"Eingriffe" von S2 so Sinn machen?
Die Spannungsversorgung vom VHT bleibt erhalten (Die China-Kondensatoren werden natürlich durch F+T's getauscht) sind daran noch Änderungen nötig?
Die Realisierung wird natürlich mit Mallory-Kondensatoren und den bei mir bewährten RD-65-Widerständen erfolgen.

Also schon mal danke an alle, die sich kurz das Hirn zermartern und mir da noch hilfreiche Tipps geben können!

Christoph:
Wegen Toggle:
Das muß ein Doppel-Um-Schalter sein, sonst geht das nicht!
(Und im VHT-Plan sieht es nicht so aus.)

C6 sollte passen.

Netzteil ELKOs würde ich belassen.

My 3 cents... ;D

jefdi:
Ein Doppel-Um-Schalter - Wir reden von S1 im Schaltplan?
Ich hatte hier jetzt wie gesagt an einen normalen einpoligen Toggle aus einer alten SG-Kopie gedacht (der hier noch rumliegt). Damit hätte man dann die Funktionen entweder den Trebble-Bypass-Kanal alleine, beide Kanäle zusammen in der Mittelstellung oder eben nur den ohne Bypass zu schalten.
Auf jeden Fall schon mal Danke!

Holzdruide:
Hallo
--- Zitat von: jefdi am 31.03.2016 13:18 --- einen normalen einpoligen Toggle aus einer alten SG-Kopie gedacht

--- Ende Zitat ---
Ausreichend spannungsfest sollte der Schalter schon sein.
zumindest schadet Spannungsfestigkeit berührbarer Teile der Gesundheit bestimmt nicht  ;)

Gruß Franz

Christoph:
Achso, dachte Du willst "Texture" nutzen........

Spannungen sollten ja durch die Koppel-Cs keine anliegen....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln