Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe

  • 11 Antworten
  • 4748 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« am: 4.05.2016 18:03 »
Hallo,

2 kleine Fragen zum Thema Reverb:

1.) Hat jemand Erfahrungen, in wie fern sich die kleinen Tanks (Typ 8) von den großen Tanks (Typ 4) unterscheiden? - Ist da ein großer klanglicher Unterschied?

2.) Ich finde die Reverb-Mischstufe der klassischen Fenderschaltung etwas unglücklich. Hier wird meines erachtens unnötig viel Pegel vernichtet, sodass die Reverb-Recovery recht hoch verstärken muss ==> deutliche Nebengeräusche.
Hat jemand eine Idee, wie es ohne zusätzliche aktive Stufe effektiver funktioniert?

Danke und Grüße,
Swen

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #1 am: 4.05.2016 19:13 »
Moin,
also einen wirklichen Unterschied konnt ich so noch nicht wirklich ausmachen...
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #2 am: 4.05.2016 20:40 »
Hi,

Zu verschiedenen tanks kann Dir Löd vielleicht etwas mehr erzählen, er hat mir langen un kurzen tanks ein paar Varianten ausprobiert.

Ich stimme bezgl. der Standard Combo Schaltung mit Dir überein. Im Thread
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20873.0.html
geht.es um eine alternative Schaltung im Stil des Fender Reverb Tanks. Vielleicht hilft Dir das etwas.
Ich tippe hier auf einem geliehenen Smartphone, deshalb so knapp.

VG
Ansreas

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #3 am: 4.05.2016 22:30 »
So, jetzt wieder mit qwertz.

Ich habe in meinen Amps bisher auch nur die langen Tanks verbaut, möchte aber demnächst mal einen externen Reverb mit kurzem Tank aufbauen und kann dann vielleicht etwas konkreteres zu Deiner ersten Frage beitragen.

Zum zweiten Punkt gibts auch noch diesen interessanten Thread:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,14274.msg136916.html#msg136916

Was ist denn der Ausgangspunkt Deiner Fragestellung? Möchtest Du einen vorhandenen Amp modifizieren, was neues bauen oder einfach nur mal rumhirnen?

Wenns um einen konkreten Mod geht hat man ja meist gewisse Rahmenbedingungen wie nutzbare Röhrensockel, Platz aufm Board etc, die man bei einem Neubau in dieser Form nicht so hat.

Wie dem auch sein, das Thema finde ich - auch wenn schon eine Menge dazu geschrieben wurde - nach wie vor interessant.

VG
Andreas

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #4 am: 7.05.2016 15:28 »
Hallo,

ich möchte nach langer Zeit mal wieder einen Amp bauen, daher die Frage nach dem Reverb.
Noch kann ich mir die Gehäusegröße aussuchen, aber die kleinere Größe fände ich schöner.

Mir war nicht klar, dass der Hallanteil, so groß ist...aber eigentlich, wenn ich mich an die etlichen Fenderamps erinnere, dann stimmt´s dass der Reverb recht früh schon ziemlich stark war. Dann sollte das mit der Mischstufe eigentlich kein Problem mehr sein. Nichtsdestotrotz, wären Ideen für ein eleganteres Design willkommen.

Falls jemand etwas zu Typ 8 Vs Typ 4 Tanks im Vergleich sagen kann, wäre das klasse.

Grüße,
Swen

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #5 am: 7.05.2016 17:12 »
Hallo Swen,

bei manchen Amps wird das Hallsignal an der "anderen" Seite des LTP eingekoppelt. Vielleicht wäre das ja eine Alternative.

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline smid

  • YaBB God
  • *****
  • 822
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #6 am: 7.05.2016 18:27 »
Hi,

etwas unschön an der klassischen Fender Schaltung ist, dass der Hall-Kanal durch die Aufholstufe nach der Mischstufe phasenverdreht zum Dry-Kanal liegt. Wenn man beide Kanäle gebrückt nutzten will, klingt löscht sich das Nutzsignal zu Teilen aus. Auch das könnte ein Argument für eine andere Positionierung des Halls sein.
Schön an der Fender Combo-Schaltung finde ich, dass der sich Hall sehr harmonisch/homogen/organisch/findekeinbesseresadjektiv mit dem Gitarrensound verbindet und nur 2 Doppeltrioden braucht. Wem der Hall zu schnell zu groß wird, kann mit einem Dwell-Poti nochmal viel an Einstellgenauigkeit gewinnen.
Die Reverb-Tank-Schaltung klingt da schnell etwas künstlicher/thrashiger/surfiger, was dann eben Geschmackssache ist, und braucht eine Röhre mehr.
Wie die zitierte "Einröhrenschaltung" klingt weiß ich leider nicht, ich habe sie noch nicht gehört.
Wenns um den Platz im Chassis geht, gibt es ja Modul-Varianten wie hier im Shop oder den Surfy-Bear.

Viele Grüße,
Andreas

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #7 am: 8.05.2016 15:18 »
Hallo,

Phasendrehung oder Einspeisung spielt keine Rolle; wird ein Einkanaliger SE-Amp. :-)

Grüße,
Swen

*

Offline Han die Blume

  • YaBB God
  • *****
  • 906
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #8 am: 8.05.2016 20:09 »
bei manchen Amps wird das Hallsignal an der "anderen" Seite des LTP eingekoppelt.

Hi Rolf, kannst du hier ein paar nennen, mich wuerde das interessieren. Zur Phasendrehung, da hab ich schon viel hin und her getestet und es war fuer den Hall fast immer vollkommen egal.

lg
Kai
Der frühe Vogel kann mich mal!

*

Offline Dote

  • YaBB God
  • *****
  • 357
  • Where electrons fly
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #9 am: 8.05.2016 21:14 »
Ich habe mir vor einiger Zeit mal ein Organmate Reverb für meine Hammond gekauft, und dann natürlich auch mit der Gitarre ausprobiert. Klingt mMn mindestens genauso gut, wenn nicht ein wenig besser als das Fender Reverb in den Amps, weniger Nebengeräusche (anderer Mix-Widerstand etc.).

Schaltplan gibt es hier:

http://www.musifix.nl/Web-data/Technical%20Docs/Organ%20Mate%20Reverb.pdf

Beste Grüße,
Dote

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #10 am: 8.05.2016 22:30 »
Hi Rolf, kannst du hier ein paar nennen, mich wuerde das interessieren. Zur Phasendrehung, da hab ich schon viel hin und her getestet und es war fuer den Hall fast immer vollkommen egal.

Hallo Kai,
dummerweise hatte ich mir nur gemerkt, dass es solche gibt und das als interessant im Hinterkopf gespeichert, insofern müsste ich jetzt auch erst wieder suchen. Aber vielleicht kann ja jemand schneller helfen, das Thema wurde jedenfalls hier auch schon mal kurz gestreift, aber wo? (Der LTP vom Vox AC30 wird ja übrigens auch von beiden Seiten angesteuert.)
Die Phasendrehung des Hallsignals gegenüber dem Original ist sicherlich egal, da es ja sowieso schon zeitverzögert ist. Bei der Einkopplung über den LTP ist es allerdings keine wirkliche Mischung mehr, sondern eine Subtraktion beider. Ob und wie sich das klanglich auswirken könnte, liegt aber leider jenseits meines Vorstellungsvermögens.  ::)

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Reverb-Tank und Reverb-Mischstufe
« Antwort #11 am: 19.05.2016 08:38 »
Hallo ,
der kurze mit 3 Federn und langer Dauer ist der lauteste , vollste . Vorsicht , er läßt sich viel leichter übersteuern / antreiben , was zum Aufschaukeln eines fuzzigen Tones führt .
Brücken ist was für Spielkinder , die gerne zuviel Röhren verbauen und ihr Tonestack nicht richtig modifizieren können .
Der LTB beim AC30 funktioniert glaub ich nur beidseitig , wegen dem hohen Kathoden R ( 47k ) . In AB-schaltungen mit kleinerem Rk wird die nicht benötigte Halbwelle schneller abgeschnitten .

tschüß , Thomas