Technik > Tech-Talk Amps
Unbelastete Wicklungen vom PT
Stone:
Hallo
Ich bin aktuell das erste Mal in der Verlegenheit, dass ich eine 12 V AC Wicklung vom PT nicht nutze ... so richtig habe ich dafür keine Verwendung und bis dato ist sie völlig unbelastet.
Meine Frage, wie der ein oder andere das macht mit solchen Wicklungen - unbelastet lassen, eine Seite auf Masse legen etc.? Und gibt es dafür technische Gründe oder nur audiophile (Nebengeräusche etc.)?
Ich persönlich kann technisch keinen Nachteil finden, wenn die Wicklung unbelastet bleibt.
Gruß, Stone
_peter:
Hallo,
ich habe es so gelernt, dass man sie einseitig auf Masse legt, damit sie frei floatet.
Warum, weiß ich auch nicht genau - ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ansonsten
ein so hohes Potential aufbauen könnte, dass es zu Überschlägen kommt...
Der Umstand an sich, dass sie nicht belastet wird, macht nichts aus.
Gruß, Peter
_peter:
--- Zitat von: _peter am 11.08.2016 10:45 ---ich habe es so gelernt, dass man sie einseitig auf Masse legt, damit sie NICHT frei floatet.
--- Ende Zitat ---
Stone:
Hallo Peter
Hatte ich schon mit dem "nicht" assoziiert bzw. verstanden ;-)
Ich lege eine Seite mal auf Masse ... und achte einfach mal auf Nebengeräusche.
Gruß, Stone
Manfred:
Hallo,
eine offene Wicklung, bleibt offen auch wenn eine Ende auf Masse gelegt wird.
Die einzige Belastung ist die eigene Wicklungskapazität, welche bei 50Hz mehr als zu vernachlässigen ist.
Die höchste Überspannung durch Eigeninduktion ensteht bei Wechselspannung nur wenn die Last im Scheitelpunkt des Sinus abgetrennt wird, d.h. in diesem Fall ohne Last keine Überspannung.
Eine Überspannung in einer anderen Wicklung würde natürlich in eine offene Wicklung transformiert.
Wer da Befürchtungen hat kann die Wicklung z.B. mit einem 10k Widerstand abschließen, um die Überspannung schnell abzubauen.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln