Technik > Tech-Talk Boxenbau

Lautsprecher-Gitter montieren

<< < (2/2)

bea:
Gitter und Lautsprecher werden unabhängig voneinander befestigt. Zuerst der Lautsprecher. Das Gitter liegt in der Regel vollflächig auf dem Lautsprecherflansch auf. Du kannst es aber auch auf eine Hilfskonstruktion setzen.

Von vorne sichtbare Einschlaghülsen sind sehr ungewöhnlich. Du solltest sie in diesem Fall besser versenken. In diesem Fall benötigst Du auch andere Klammern, denn die gezeigten setzen eine Mindestdicke des Flansches voraus: sie passen für einen Lautsprecher, der wahlweise auch von hinten montierbar ist, bei Frontmontage. Wenn der Dichtungsring für rückseitige Montage fehlt, wird die ganze Chose zu dünn für die gezeigten Klemmen.
Man nimmt natürlich tunlichst keine Schrauben mit Köpfen, die über den Flansch hinausstehen. Linsenköpfe funktionieren in aller Regel bestens; mit Senkkopfschrauben (ohne U-Scheiben) beschädigst Du die Flansche.

Man kann die Gitter auch zuverlässig mit Spax-Schrauben und Kotflügelscheiben befestigen, wenn man ein Gitter auf den Lautsprecherflansch auflegt und die Schrauben unmittelbar am Rand der Gitter ins Holz dreht (gefühlvoll, also nicht mit dem Akkuschrauber oder der Bohrmaschine).
Und natürlich kann man an Stelle der Spaxe auch Nägel nehmen, wenn man vorher genug Zielwasser getrunken hat.  ;D

solder_of_fortune:
Danke für die Antworten!

In allen Boxenbau-Anleitungen, die ich gefunden habe, wird der Einbau des Lautsprechers nicht genau beschrieben. Ich fasse zusammen, von vorne nach hinten:
8 * Schraube M5 Linsenkopf - Flansch des LS - Frontpanel - 8 * Einschlagmutter M5 (nicht einschlagen, sondern einfach durch Anziehen der Schraube ins Holz einpressen.) OK so?



Die Kunststoff-Gitter sind eine gute Sache, aber optisch vielleicht doch nicht DIY genug. Nach dem Besuch eines Baumarkts sehe ich folgende Alternativen zum klassischen Bezug oder Gitter:

 - Fliegengitter aus Kunststoff, schwarz und relativ robust

 - Streckmetall - nicht bei den Eisenwaren (die Gitter dort sind teuer und meist zu klein), sondern bei den Baustoffen, eigentlich als Putzträger. Schön derbe Optik und sehr günstig, aber ein wenig scharfkantig. Einige mm Abstand zum LS halten! Und gut befestigen, damit nix scheppert.

 - Armierungsgewege aus Glasfaser, weiß oder eingefärbt, etliche Farben erhältlich, siehe https://www.google.de/search?q=armierungsgewebe+glasfaser&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjdkt_YodDOAhWSOsAKHXRqAwkQ_AUICSgC&biw=1536&bih=761


Vom Fliegengitter und vom weißen Armierungsgewebe habe ich eh noch Reste im Haus, genug für mehrere Boxen.

bea:

--- Zitat von: solder_of_fortune am 20.08.2016 19:21 ---Einschlagmutter M5 (nicht einschlagen, sondern einfach durch Anziehen der Schraube ins Holz einpressen.) OK so?
--- Ende Zitat ---

Ich würde sie schon einschlagen, wenigstens "so ungefähr".




--- Zitat ---Die Kunststoff-Gitter sind
--- Ende Zitat ---

Aus Metall. Nur die gezeigten Befestigungsklmmen sind aus Kunststoff. Es gibt auch welche von Adam Hall (z.B. beim T). Die sind aus Metall.


--- Zitat --- - Fliegengitter aus Kunststoff, schwarz und relativ robust
--- Ende Zitat ---
Aber wohl nicht ganz so durchlässig. Wenn Du einen "oldschool-punkigen" Lokk haben möchtest, aber möglicherweise genau richtig.


--- Zitat --- - Streckmetall - ... Und gut befestigen, damit nix scheppert.
--- Ende Zitat ---

Und in der Fläche abstützen. Und die Ränder verbördeln, um die scharfen Kanten unschädlich zu machen. Übrigens auch bei Fliegengitter - ich hab mir an so einer Box schon die Finger geschnitten, als ich sie ins Auto packte.


--- Zitat ---Vom Fliegengitter und vom weißen Armierungsgewebe habe ich eh noch Reste im Haus, genug für mehrere Boxen.

--- Ende Zitat ---

Gut spannen...

solder_of_fortune:
Danke für die Tipps, Bea!

Ach, die LS-Gitter sind aus Metall! Sieht man den Bildern leider nicht so genau an.

Für die Streckmetall-Variante dachte ich daran, die Kanten mit Leisten abzudecken. Das ergibt eine Befestigung, Schnittschutz und schöne Gitterränder auf ein Mal. Zusätzliche Befestigungen um den LS herum sind wohl trotzdem nötig.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln