Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Zwei single-ended OTs zu einem PP-OT kombinieren?
456Onno456:
Hi Manfred,
es könnte sein, dass ich mich jetzt blamiere. Aber kommend vom klassischen PP-Übertrager würde ich sagen, dass im A-Betrieb eine Röhre Ü^2*Z/2 sieht und im B-Betrieb Ü^2*Z/4. Hierbei ist Ü^2*Z = Raa und Raa=4*Ra, wobei Raa die reflektierte Impedanz Anode zu Anode bezeichnet und Ra die reflektierte Impedanz Mittelabgriff zu Anode. Ü ist der Übertragungsfaktor, in deiner Nomenklatur der Steuerungsfaktor.
liege ich falsch, dann entschuldige das bitte
LG,
Max
Manfred:
--- Zitat von: 456Onno456 am 24.10.2016 13:27 ---Hi Manfred,
es könnte sein, dass ich mich jetzt blamiere. Aber kommend vom klassischen PP-Übertrager würde ich sagen, dass im A-Betrieb eine Röhre Ü^2*Z/2 sieht und im B-Betrieb Ü^2*Z/4. Hierbei ist Ü^2*Z = Raa und Raa=4*Ra, wobei Raa die reflektierte Impedanz Anode zu Anode bezeichnet und Ra die reflektierte Impedanz Mittelabgriff zu Anode. Ü ist der Übertragungsfaktor, in deiner Nomenklatur der Steuerungsfaktor.
liege ich falsch, dann entschuldige das bitte
LG,
Max
--- Ende Zitat ---
Hallo Max,
da gibt es nichts zu blamieren und zu entschuldigen,
ich habe ja darunter geschrieben, dass ich hoffe dass es so passt.
Es ist besser Zweiflel anzumelden, ich kann ja falsch liegen und
es wäre nicht gut wenn was Falsches stehen bliebe.
Ich werde meine Aussage nochmal überprüfen.
Gruß
Manfred
Stefan_L_01:
--- Zitat von: Manfred am 24.10.2016 00:02 ---Hallo Stefan,
der ideale Transformator hätte den sekundärseitigen Innenwiderstand von 0 Ohm.
--- Ende Zitat ---
Genau. Und nach Schaltplan des Initialpostings gibt es nicht nur 1 Sekundärwicklung, sondern 2 parallele. Das macht doch einen riesen Unterschied da der Speaker parallel zu 0Ohm liegt. Außer es sind eben nicht nur die 0 Ohm sondern transformiert ein sehr hoher Widerstand der Primärseite. Und wenn die Primärseite sperrt eigentlich unendlich, was aber auch nicht unbedingt so gut ist oder? Baut sich ja dann schön was auf.
Gruß
Stefan
456Onno456:
Hallo Stefan,
immer langsam. Ich verstehe deine Fragen ehrlich gesagt nicht. Deine Beiträge sind dazu zu knapp verfasst und man muss viel raten ('was baut sich auf'? Warum schön?).
Zur Klärung: Es ist ein Ausgangsübertrager (OT), oder eben zwei, welche miteinander verschalten sind. Welchen ohmschen Innenwiderstand sollte den die Sekundärseite haben außer nahe 0Ohm? Jeglicher erhebliche Innenwiderstand ist bei den typischen Lasten von 4 bis 16 Ohm Lautsprechern sehr kontraproduktiv, da die Leistung dann teilweise im OT abfällt.
Stell deine Frage bitte noch mal ausführlich, dann kann ich, oder ein anderer vielleicht mehr dazu sagen.
LG,
Max
Manfred:
--- Zitat von: Stefan_L_01 am 27.10.2016 22:15 ---Genau. Und nach Schaltplan des Initialpostings gibt es nicht nur 1 Sekundärwicklung, sondern 2 parallele. Das macht doch einen riesen Unterschied da der Speaker parallel zu 0Ohm liegt. Außer es sind eben nicht nur die 0 Ohm sondern transformiert ein sehr hoher Widerstand der Primärseite. Und wenn die Primärseite sperrt eigentlich unendlich, was aber auch nicht unbedingt so gut ist oder? Baut sich ja dann schön was auf.
Gruß
Stefan
--- Ende Zitat ---
Hallo Stefan,
in wie weit bist Du eigentlich mit der theortischen Elektrotechnik vertraut?
Die Primärseite eines Transformators ist eine Wechselspannungsuelle.
Diese Spannungsquelle hat die sogenannte Leerlaufspannung, das ist die höchste erreichbare Spannung U0 ohne Belastung.
Belaste ich eine Spannungsquelle mit eine Last Ra fließt ein Strom auch über den Ri.
An dem Ri wird eine Spannung erzeugt die einen Spannungsverlust an der Ausgangsspannung Ub bewirkt.
Je größer der Ri ist, desto größer der Spannungsverlust an der Ausgangsklemmen.
Es gilt Ub = U0*Ra/(Ra+Ri).
Ist Ri = 0 -> Ub = U0*Ra/Ra+0) = U0*Ra/Ra = U0*1 = U0.
Für den primärseitigen Widerstand gilt mit Ri=0, Rp =Ra * ü^2,
für Ri > 0, Rp = (Ra+Ri) * ü^2.
@Max
Deinen Beitrag werde ich auch in Kürze beantworten.
Gruß
Manfred
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln