Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Zwei single-ended OTs zu einem PP-OT kombinieren?

<< < (7/8) > >>

Manfred:

--- Zitat ---D.h die entsprechende Sekundärseite hat nur noch ihren Drahtwiderstand
--- Ende Zitat ---

Nein, da diese auch noch eine Induktivät hat, mit einem Wechselstomwiderstand der von der Frequenz abhängig ist.
Da ergibt die Impedanz Z ist die Quadratwurzel aus [(2*Pi*f*L)^2  + Rdc^2].

Wenn beim PP_OT durch die bestromte Wicklung im Kern ein magnetischer Fluß erzeugt wird,
induziert dieser Fluß auch eine Spannung in der unbestromten Wicklung welcher aber,
durch die jetzt hochohmige Röhre, kein nenneswerter Strom entnommen wird.

Das ist eben bei der Zusammenschaltung der OTs durch die getrennten Kerne nicht so.
Wie schon erwähnt fungiert die Sekundärwicklung der des unbestromten OTs als Wechselstromlast.

Ich weiß nicht wie ich es noch ausdrücken soll.
 

Gruß
Manfred 

456Onno456:
Danke Manfred,

sehr richtig, ich habe es einfach überlesen und nicht nachgedacht --- natürlich ist die komplexen Impedanz bzw. der Wechselstromwiderstand ausschlaggebend. Mein Fehler Asche auf mein Haupt, du hattest es schon präzise ausgedrückt. D.h., dass meine Schlussfolgerungen natürlich nicht stimmen, eher das Gegenteil ist der Fall wie von dir schon erwähnt (im Fall eines OT_2xSE_to_PP, macht tatsächlich nur die Parallelschaltung auf der Sekundärseite Sinn. Ich werde das mal ordentlich rechnen).

LG,

Max

Manfred:
Hallo Max,

ich danke für das Mitdenken und die Anregungen.

Die EL95 hat einen Raa von 10k, die übliche Lautsprecherimpedanz war damals 5Ohm, da müsste Ü dieser OTs  ~ 45 sein.
Hast Du ü gemessen?
Mit diesem ü müsste man eigentlich eine Gegentaktenstufe für einen Test mit einer  ECC82 bauen können.

Gruß
Manfred
 

456Onno456:
Hallo,

ich habe mittlerweile die beschriebenen Ausgangsübertrager vermessen ( weitere Details siehe z.B. wäwäwä.dalitech.com/Resources/Measuring%20Output%20Transformer%20Performance.pdf ). Die Daten finden sich im angehängten excel spreadsheet.

Wenn ich es schaffe messe ich bei Gelegenheit noch die Ultralinear-Kennlinien für eine gute EL95 und stelle sie ein. Dann kann man auch den Philips UL-OT sinnvoll diskutieren.

LG,

max

cca88:

--- Zitat von: 456Onno456 am 11.12.2016 14:03 ---Hallo,

ich habe mittlerweile die beschriebenen Ausgangsübertrager vermessen ( weitere Details siehe z.B. wäwäwä.dalitech.com/Resources/Measuring%20Output%20Transformer%20Performance.pdf ). Die Daten finden sich im angehängten excel spreadsheet.

Wenn ich es schaffe messe ich bei Gelegenheit noch die Ultralinear-Kennlinien für eine gute EL95 und stelle sie ein. Dann kann man auch den Philips UL-OT sinnvoll diskutieren.

LG,

max

--- Ende Zitat ---


 :topjob:


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln