Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Kabelquerschnitt für Heizung
Holzdruide:
Hallo
--- Zitat von: gunvo am 6.11.2016 19:51 ---als Orientierung für die üblichen Längen im Amp...
http://www.dieelektronikerseite.de/Sheets/Strom%20Einzelader.htm
--- Ende Zitat ---
Eine verdrillte Leitung gilt meines Erachtens nicht unbedingt als Einzelader
https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/belastbarkeit-von-kabel-und-leitungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle/
Gruß Franz
Stone:
--- Zitat von: Holzdruide am 6.11.2016 20:42 ---Hallo
Eine verdrillte Leitung gilt meines Erachtens nicht unbedingt als Einzelader
https://www.sab-kabel.de/kabel-konfektion-temperaturmesstechnik/technische-daten/sicherheitsgerechte-verwendung-von-kabeln-und-leitungen/belastbarkeit-von-kabel-und-leitungen/kabelquerschnitt-berechnen-strombelastbarkeit-tabelle/
Gruß Franz
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig, aber nicht jeder verdrillt die Leitungen, sondern nutzt sie ggf. freiliegend nebeneinander mit DC ... wobei man auch über das nebeneinander verlegen dann in Hinblick auf die Belastung streiten kann.
Dann sind aber neben der Belastung noch andere Faktoren zu berücksichtigen, wie z.B. gut 80 bis 85 Grad Celesius im Chassis usw.
Ich habe bisher 1 mm^2 genommen oder auch 1,5 mm^2 (meist die Zuleitungen direkt aus 'm PT), mit 0,5 ist aber deutlich angenehmer (und die verwende ich dann gern ab Pentode zu den Trioden).
Gruß, Stone
bea:
Vergleiche das mal mit den Querschnitten in einem Dynacord Gigant mit immerhin 4 EL34, einer ECC und 3 Skalenlampen am Heizkreis (4.8 A). Ich bin überrascht wegen der dünnen Drähtchen...
Nils H.:
Moin,
Es gibt da ja so 'ne Elektriker-Faustformel, bei der eine maximale Stromdichte von 10 A/mm² genannt wird. Mit 0,5 mm² ist man bis 5A halbwegs auf der sicheren Seite.
Je nach Röhrenlayout im Chassis haben sich bei mir zwei Varianten bewährt:
- Variante 1 - Alle Röhren in einer Reihe: Mit 1 - 1,5 mm² zu den Endröhren, und ab da mit 0,5 mm² weiter zu den Novalfassungen.
- Variante 2 - Endröhren (+PI) hinten, Vorstufen vorne: Zuleitung in zwei Zweige aufteilen (siehe Foto), dann kommt man komplett gut mit 0,5 mm² hin.
Gruß, Nils
Holzdruide:
Hallo
Ich nehme meistens 1,5 bei mehr als 2 Endröhren zu diesen 2,5
Gruß Franz
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln