Technik > Tech-Talk Amps
Was genau macht dieser Schaltkreis im Bias? (LM317)
rail2rail:
Edit: nach näherer Betrachtung hält er den Ruhestrom konstant auf ca. 90 mA.
Man macht sich hier nicht den error Amp sondern die interne Spannungsreferenz bzw den minimalen dropout zu nutze.
Allerdings frag ich mich wie aus dem amp ein Ton kommt ohne anstieg des stromes.
Lg
Manfred:
Hallo,
der LM317 wird hier als Konstantstromquelle benutzt.
Wie oben schon erwähnt ist der Konstantstrom ~90mA, d.h. ~45mA Biasstrom pro Röhre.
Gruß
Manfred
Jürgen:
Also macht es Sinn, ihn zu verwenden? Oder tut es eine R/C-Kombination genauso gut?
loco:
hallo,
nur mit Konstantstromquelle lässt sich eine halbwegs brauchbare Phasenumkehr direkt an den Endröhren
realisieren.Gibson hatte ,vor Urzeiten, Schaltungen mit einem gemeinsamen Kathodenwiderstand , was
auch, aber deutlich schlechter funzt. Bei einer R/C Kombi würde der Kondensator die Ansteuerung der
unteren EL84 (V3) über die Kathode zunichte machen.
Gruß, loco
rail2rail:
Guten morgen,
--- Zitat von: loco am 26.01.2017 06:22 ---nur mit Konstantstromquelle lässt sich eine halbwegs brauchbare Phasenumkehr direkt an den Endröhren
realisieren.
--- Ende Zitat ---
Das ist der schlüssel. Ich habe nicht darauf geachtet wie die 2te Röhre angefahren wird.
Allerdings dürfte der Wirkungsgrad dieser Schaltung recht weit unten liegen?! Vorteil wäre wohl eine recht hohe Linrarisierung des Amplituden gangs.
Gibt es daten zu dem Verstärker oder nur das Schaltbild?
Lg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln