Technik > Tech-Talk Amps

Trace Elliot AH1000 MOSFET

(1/6) > >>

uljo2311:
Hallo Leute,
hier mal was mit FETs und nicht Röhre, aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem weiterhelfen......
Den Amp hat unser Bassist gekauft und nach kurzer Spielzeit in Probenlautstärke roch es entsprechend nach abgerauchten Bauteilen. Der Amp hat eine Stereo Endstufe (2x250W) und eine Mono 500W. Alle haben mindestens einen FET total verbrannt. Auf der 500W hat es sogar das komplette Beinchen eines FET gekostet. Ich vermute die war schon vor dem Kauf defekt (den Speaker 15'' PHL 5200 B383-4 hat's scheinbar auch gerissen oder umgekehrt). Werde also ALLE MOSFETs, Treiber und Dioden tauschen. Die Kapazitäten im Netzteil habe ich auf Kapazität geprüft. Die sind laut MM okay, sollten sie doch besser raus?
Nun zum schaltungstechnischen, siehe Schaltplan: Ich bin mir über den Trimmer RV1 und seine Funktion nicht sicher. Der AP ist doch fixed durch die Zener Dioden Z1/Z2 oder? Dann regel ich doch mit RV1 nur die Balance zwischen oberer und unterer Halbwelle ergo die Übernahmeverzerrung oder? D. h. aber doch auch das ich mir vor der Erstinbetriebnahme keine Gedanke über etwaige Einstellungen machen muss, ohne zu befürcheten das wieder alles hops geht aufgrund von Fehleinstellung?!
Ich bin für jeden Hinweis dankbar, da dem guten Mann das Wasser in den Augen stand  :'(

loco:
hallo,

nur das Trimmpoti dient der Ruhestromeinstellung , die Zener/Diode-Kombi sorgt dafür das die maximal zulässige
gain-source-Spannung der Mosfets nicht überschritten wird.

Gruß, loco

loco:
muss oben natürlich gate-source heißen, sorry

uljo2311:
Danke!
Wenn man jedoch in der unteren Endstufe guckt sieht man die Switches RL2-A und -B des Relais. Diese schalten die Endstufen in den Monobetrieb. Endstufe rechts wird aber HINTER RV2 und somit der für diesen Kanal bestimmende Ruhestromeinstellung auf die Treiberstufe des linken Kanals umgeschaltet. Woher soll die Einstellung von links auch für rechts passen?
Dann würde ich erwarten das VOR den Treibern und der Ruhestromeinstellung umgeschaltet wird oder? Was passiert denn im Umschaltmoment?

loco:
Hallo,

berechtigte Frage, der Entwickler geht offenbar davon aus das der Ruhestrom auch bei Umschaltung auf die obige
Ruhestromeinstellung noch passt. Das ganze überhaupt und dann noch über ein Verschleißteil (Relais) umzuschalten
erscheint mir  im Hinblick auf jahrelangen Dauerbetrieb als äußerst mutig.
Der Sinn des ganzen ist die Parallelschaltung aller Endtransistoren im Monobetrieb und damit die Möglichkeit die minimal
zulässige Speakerimpedanz zu halbieren.

Gruß , loco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln