Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

PARIS #13

<< < (10/15) > >>

Striker52:
Hi Laurent,
Der Amp sieht sehr edel aus  :topjob: :topjob: :topjob:
Ist die Frontblende hier aus dem Shop? Sieht klasse aus.
Gruß Axel

Laurent:
Moin,

Danke!
Ja das sind die Standard Blenden in 'brushed bronze'. Merke nur, dass der Kontrast eine klare Lesbarkeit beeinträchtigt. Sonst sieht es wirklich edel aus, finde ich.

Gruss,
Laurent

Laurent:
Moin Zusammen,

An dem Amp wurde nachgeschliffen, damit er auch ohne Vorbrenner im Lead-Kanal aufgeräumt klingt.
Es wurde also an den Bässen gedreht.
Außerdem sind einige Leitungen durch geschirmte Leitungen getauscht worden und die Eingangsbuchse wurde anders beschaltet. Wie ich es gemacht hatte, hat es bei hohen Lautstärken oszilliert.

Gruß,
Laurent

Laurent:
Hallo Zusammen,

Dokumentationshalber hier der letzte Schaltplan vom Amp.
Ab der 2. Stufe ist nun das Vorbild 1:1 geklont, abgesehen vom 470pF Treble-Cap am letzten KF.
Der OT wurde durch einen Hammond 125DSE ersetzt. Jetzt klingt der Amp deutlich besser als mit dem billigen OT.

Mit einer JJ 5751 als V2 klingt der Amp aufgeräumter mit schön viel untere Mitten. Vielleicht habe ich doch noch zuviel Pegel aus der EF86, wobei das grob zur ECC83 passen sollte.

Jetzt warte ich bis September auf meinen 212 Cabs, um weiter zu probieren. Gestern hatte ich einen WGS ET10 anstelle des originalen LS in meinem kleinen Vox AD30, der derzeit als Cab dient. Mir gingen dadurch zu viele Höhen verloren, sowohl im Clean als auch im High-Gain Bereich.
Vielleicht muss der ET10 noch eingespielt werden. Auf jeden Fall ist der alte LS erstmal wieder drin.
Das ist wieder der Beweis dafür, dass durch LS-Wechsel sich viel mehr am Klang erreichen lässt.

Gruß,
Laurent

Laurent:
Moin Zusammen,

Die Suche nach dem besten Klang nimmt wohl kein Ende  ;D

Nachdem mir den Amp im unteren Gain Bereich spitz und dünn klang, habe ich wie im anderen Thread kurzerhand den Bright Cap am Gainpoti entfernt. Das Ergebnis lässt sich hören!! Super! Den Cap werde ich wohl schaltbar machen und auf 220-330pF reduzieren.

Gruss,
Laurent

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln