Technik > Tech-Talk Amps
Röhrenheizung symmetrieren
afrikola:
Hallo auch da draußen.
ich bin gerade dabei ein Röhrenradio zu restaurieren und stehe nun vor einem Problem. Der Verstärker hat als Endröhren 2 ELL80 und ist auf einer Platine aufgebaut. Als ich gerade dabei war, ein neues Netzteil zu entwerfen, ist mir aufgefallen, das ein Pol der Heizung mit der Masse verbunden ist. Darüber hinaus ist vor den Endröhren noch eine Art Drossel vorgeschaltet, ein kleiner Kondensator und ein Siliziumbauteil mit drei Beinche. Nagut, die Drossel besteht eigentlich nur aus einem Draht (sieht aus, wie eine Hf-Litze), der zu einer Spule mit 20 Wind. aufgewickelt wurde. Also eigentlich wollte ich ja nur den Heizstrom mit 2 Widerständen symmetrieren und ihn danch mit 2 Litzen zu jeder Röhre bringen. Jetzt hab ich die Frage, ob ich das nun so machen soll, die Verbindung zur Masse lösen, den Siliziumquark wegschmeißen und die neue Heizspannung symmetrieren soll, um die Brummspannug klein zu halten(halt durch die Symmetrierung). Oder ist die Ubr. schon so klein, da ein pol der Heizspannung gegen Masse liegt und der Siliziumschrott in Verbindung mit der Spule für den Rest sorgt?
Dirk:
Hallo,
Gegenfrage: wie ist denn derzeit der Brumm ? Kannst Du mal nachmessen wie die Spannung aussieht (Oszi) ? Ich kann mir in etwa vorstellen, wie der Aufbau aussieht, aber eine kleine Skizze wäre ganz hilfreich. Oder gibt es irgendwo einen Schaltplan zu dem Gerät ?
Wenn Du aber das Netzteil sowieso neu aufbauen möchtest, dann auf alle Fälle symetrische Heizung verwenden. Der Vorschlag von Deiner Seite klingt logisch und würde ich auch mal so angehen.
Könnte die Beschaltung der Endröhren eine Art Gegenkopplung sein ?
Für die Gleichrichtung möchtest Du eine Röhre verwenden ? Nun ja, mit dem Silizium ist das so eine Sache: wenn man es richtig einsetzt ist es noch garnicht mal so schlecht, wie manche behaupten...
Gruß, Dirk
killy:
hi, ich hab mal eine frage: welche widerstandswerte bzw. poti-werte verwende ich am besten, wenn ich in meinem 5c1 die heizung symmetrieren will?
macht das einen großen unterschied, ob ich jetzt 50 ohm oder 1k verwende? bzw. welchen unterschied macht das. ich habe da grad eine diskussion mit einem kollegen und werden uns nicht einig. er meint, das macht keinen unterschied und ich denke (warumauchimmer) dass das sicher irgendeinen unterschied macht.
kann uns da wer helfen? bitte.
danke, christian.
Athlord:
Hallo,
eingebürgert haben sich zwei 100 Ohm Widerstände oder alternativ ein 250 Ohm Potentiometer....
Gruss
Jürgen
Bierschinken:
Hallo,
man möchte ja einen künstlichen Mittelabgriff erzeugen der genau bei der Hälfte des Ohm´schen Widerstands auf DC-Potential liegt, also muss das Poti so gewählt sein, dass das gegeben ist.
Eine typische Heizungswicklung hat nur wenige Ohm und daher darf auch das Poti nicht sehr hochohmig sein, sonst ist der Regelbereich viel zu ungenau und man kann die Heizung garnicht erst aussymmetrieren.
Optimal wäre also ein Poti um 50Ohm, da es das aber nicht gibt greift man zum nächsthöheren Wert, meist 100 oder 250Ohm.
Grüße,
Swen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln