Technik > Tech-Talk Amps

Tiny Terror Caps und "Mods"

<< < (2/3) > >>

slinky:
Da der Grundsound für mich so wie er ist gut passt, könnte der Amp von den Bauteilen her genauso bleiben wie er ist, das stimmt.
Es geht mehr darum zu gucken, ob noch was geht für wenig Geld. Ich will keinen neuen Amp daraus machen. Musikalischer, ausgewogener, mehr Charakter... keine Ahnung was man alles für Wörter finden könnte für das, was ich mir erhoffe. Interesse an der Thematik spielt die größte Rolle.
Verschiedene Röhren werd ich probieren. In der Vorstufe sitzen noch die Werks-Chinesen wie es aussieht, viel mehr als made in China steht nicht drauf. In der Endstufe sind schon welche aus Worms. Klingt an sich nicht verkehrt damit. Mal schauen. JJ's und Tung-Sol sind sicher Testkandidaten. Da der Amp sowieso grad auseinandergebaut ist, geht es erstmal um die Innereien. Der Amp war außerdem ein zufälliger Gebrauchtkauf für günstig Geld. Da schau ich gern mal rein, ob da schonmal was war. Das hat sich auch bestätigt. Da hat sich schonmal jemand dran versucht. Wahrscheinlich hatte der Amp auch schonmal einen Defekt. Der Grid stopper einer Endstufenröhre ist getauscht gegen einen eigenartigen grünen Kandidaten. Da kommt sicher auch wieder ein anderer rein. Die ein oder andere Lötstelle sieht auch wahllos nach nachgelötet aus, mehr schlecht als recht. Hier muss sowieso der Lötkolben nochmal angeheizt werden, da mir das so nicht ganz vertrauenserweckend ist. Also warum auch nicht gleich mal ein paar  Bauteile gegen "höherwertige" tauschen, wenn man einmal dabei ist?

An Speakern hab ich bis jetzt einen G12H30 Anniversary probiert über ein Deluxe-reverb Gehäuse, klang etwas topfig und harsch, und meine 2x12er mit Private Jack und Governor. Damit klingt das schon sehr ordentlich. Evtl. soll es für den TT in Zukunft mal eine 1x12er geben mit passendem Speaker. Vielleicht gibts hier auch Empfehlungen? WGS hab ich noch nie probiert. Die wären vielleicht mal einen Versuch wert.

Bin für alle Tipps offen.

Grüße
Jan

Magnus:
Hallo,
hört sich so an, als ob Du gerne die 1813er nehmen möchtest,
die sind preiswert - mach das doch einfach  :topjob:

Welchen Tiny Terror hast Du eingentlich?

Ein Foto vom Innenleben Deines Amps wäre auch nett, um da mal reinzuschauen ;)

Bei den Speakern scheiden sich die Geister, da spukt (im wahrsten Sinne des Wortes) jeder anders...

WGS wäre einen Versuch Wert,
schau nach ähnlichen Spezifikationen zu Deinen Speakern,
sowie bei Youtube nach Clips - so als grober Richwert ;)


MfG
Magnus

slinky:
Moin,

das ist ein TT aus China. Ich hatte mal ein paar Bilder der Platine gemacht, kann ich gerne anhängen. Einen PTP häng ich auch noch an. Inzwischen ist die Platine noch ein wenig gereinigt, keine Ahnung was es war, aber da befand sich eine matte leicht klebrige Schicht drauf.
Und stimmt, die 1813 sind vorn in der Wunschliste, wobei ich den Amp jetzt testweise wieder "zusammengesteckt" hab um nochmal festzustellen, dass man wirklich nichts verändern müsste. Der klingt auch so. Es bleibt das Gefühl, ob's vielleicht doch noch besser geht ;-)
Die paar Mod-Kits, die man so findet, haben z.b. immer ein Kondensator-upgrade dabei und der handverdrahtete hat T*Ds drin.
Ich hab auch was gefunden, da wird der 15K in der Spannungsversorgung auf 10K verkleinert. Was bewirkt das denn?
 
Was ich nochmal festgestellt hab... bei viel Gain wird der Amp doch leicht fizzig, was sicher auch ein Charakter der Orange Amps ist. Außerdem die leichte Schwammigkeit in den Bässen. Das wären jetzt zwei Ansätze, nicht weniger, aber straffere Bässe und die Fizzigkeit, aber ich denke da kann man wirklich mehr mit Röhrentausch erreichen als mit anderen Bauteilen. Oder man muss eben die Werte ändern.

Ich weiß es also auch noch nicht, ob ich nun an den Bauteilen interessehalber was ändere oder nicht. Dann bau ich die Röderstein rein und stelle fest, die billigen China Carli's waren besser ;-)

Grüße
Jan

Magnus:
Hallo,
das ist ein ziemlich puristischer Amp, da kann man viel machen, muss man aber nicht...
Wie beim Valve Junior, da gibts unendlich Ideen für ;)
Ausgangsübertrager könnte man zum Beispiel tauschen usw.

Ich selber habe zwei Valve Junior "ausgeräumt" und selber gefertigte PTP-Boards installiert,
das ist sehr aufwendig, hat mir aber einen Erfolgskick spendiert  :)

Beim Kondensatoren tauschen machst Du erstmal nichts falsch, habe ich oben ja schon erwähnt.
Ob sich das lohnt musst Du selber probieren ;)

Das ist ein "Dropping-Widerstand", der reduziert wurde,
da gehts um das Thema Bias der Endstufenröhre.
Ob und was es bringen soll müsste in der Anleitung, die Du erwähnst erläutert sein ;)

Zum Thema "Bass":
Hier könnte man mit Koppelkondensatoren was erreichen, einfach mal googlen...

Zum Thema "fizzeln":
Ist vielleicht "Blocking Distortion"...


MfG
Magnus

guanre:
Hallo,

habe mal eine Verständnissfrage zum Tone Poti. Warum ist das auch als Dual Poti ausgelegt oder übersehe ich da was im Schaltplan?

Gruss

guanre

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln