Technik > Tech-Talk Amps

Supro 1695T Black Magick - aktuelle Supros - EH6973

<< < (9/11) > >>

mr.bassman:
Hallo Max,

prima Review und danke für die Bilder!  :topjob:
Welchen OT hast du bei der 6973 PP-Endstufen-Version verbaut? Sicherlich nicht den Classic Tone 40-18063, der wird mit Versandkosten, Zoll etc. viel zu teuer. Es ist schwierig einen OT mit Raa 7 - 7,5k zu vernünftigem Preis hierzulande zu bekommen!
Notfalls würde ich mich für einen 18W Marshall-Typ entscheiden, der allerdings 8k bzw. 8,4k (Hammond) primär aufweist.

Wie breit ist das Chassis? Bei angenommenen 48 cm, wäre das 009er (48x16x6,5 cm) hier aus dem Shop ein geeigneter Kandidat für mein Projekt. Die seitlichen Holzklötze müssten dann entfallen - das Chassis wäre mit der Rückwand zu verschrauben.


--- Zitat ---Die Sozos und Micas im Signalweg sind in der endgültigen Variante durch vintage-korrekte Keramikscheiben ersetzt (bringt ein wenig was an der Placebofront.).
--- Ende Zitat ---
Dann bitte auch keinen Ringkern-PT!  :devil: :angel:

Über Komplett-Schematics beider Versionen, die du gebaut hast, würde ich mich sehr freuen!

LG
Bernd

P.S.: Ein bißchen Kritik muss sein…
Ich finde die Elkos (22µF+10µF parallel ?) in der Endstufe etwas zu dicht am Kathodenwiderstand plaziert (Stichwort Austrocknung) oder sind es 105°C-Typen?


bluesfreak:

--- Zitat von: mr.bassman am 16.05.2017 00:51 ---Welchen OT hast du bei der 6973 PP-Endstufen-Version verbaut? Sicherlich nicht den Classic Tone 40-18063, der wird mit Versandkosten, Zoll etc. viel zu teuer.
--- Ende Zitat ---

Wenn man den bei APD bestellt kommt er auf ca 50 U$ was dann incl Zoll und EUSt (falls er nicht durchflutscht was mir auch schon bei Trafos von Classic Tone passiert ist) auf ~60€...das finde ich jetzt nicht zu extrem denn die CTs sind wirklich gut in der Qualität.
Vllt kann sich Dirk irgendwann mal durchringen zu den gängigen Ampkits 18W/5Ä3 auch mal einen Super-O zu entwickeln, mit den Infos die Max hier liefert dürfte das nicht allzu schwer sein und dann kann sich TT mal wieder von den Anderen positiv differenzieren ;)

Gruß
blues

456Onno456:
Hi,

danke für das Feedback und die Kritik (zu letzterem Punkt später mehr, aber das ist nicht die einzige Unsauberkeit). Es ist momentan leider schon wieder zeitlich knapp und ich wollte schon längst antworten. Aber ausführlich wird das erst in ein paar Tagen was.

Daher eine vorläufige Variante des Schaltplans (mit simpler VVR), ein wenig mit der heißen Nadel gestrickt, ich muss da auch noch mal drüber schauen.

m.

mr.bassman:
Hi Max,

ich habe mir deine „variable Supro paraphase“  Idee (Post  #43) nochmal genauer angeschaut (interessante Variante!), dort hat sich aber m.E. ein 220k Widerstand zu viel eingeschlichen! Den entweder fortlassen, sonst wird der resultierende Gitterableitwiderstand  der Endröhre zu klein (220k parallel zur 270k/12k Kombination) oder aber einen Kondensator zur DC-Trennung hinzufügen (Version B).
So hat es auch  Absara im Black Magick gemacht (dort sind die Grid Resistors ja 2x 270k, Mittelanzapfung über Tremolo-Einspeisung an Masse). In deinem Schaltplan mit 2 x 5CZ5 ist es wieder korrekt.

Nochmals zur Position des Endstufen-Kathodenelkos sei bemerkt, dass z.B. Eric von „Royal Amp Co“ dieses Bauteil noch schlechter plaziert hat in seinem „Hindenburg JPP15“, einem seiner Jimmy Page Modelle (siehe Anhang)

@ bluesfreak

--- Zitat ---Vllt kann sich Dirk irgendwann mal durchringen zu den gängigen Ampkits 18W/5Ä3 auch mal einen Super-O zu entwickeln…
--- Ende Zitat ---
Prima Idee, wie ich finde…es gibt aber auch eine wirtschaftliche Seite! Ich glaube das Interesse hieran wird nicht allzu groß sein, Supro/Valco ist bei uns im Lande ja nicht so sehr populär!

LG
Bernd

mr.bassman:
Hallo Max,
du hast eine PM!
LG - Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln