Technik > Tech-Talk Amps
Echolette Showstar S40 Macken ...
Fischfix:
Hallo,
also es gibt nur die Lampe in dem Messinggehäuse für den Optokoppler. Eine Glimmlampe hinter der Frontplatte gibt es bei mir leider nicht, ist die denn zwingend nötig? Da geht nur das Kabel an die Fassung, und die Fassung ist auch definitiv kaputt, bildet aber keinen Kurzschluss oder ähnliches. Welches lämpchen und fassung bräuchte ich da denn?
Zur Tremolo-sektion
Hab jetzt alle Widerstände gemessen -, die sind alle im Rahmen der Toleranz. Das Lämpchen für den optischen widerstand allerdings blinkt nicht, wird nur heller oder dunkler wenn ich intensity hoch drehe.
was ich jetzt an den beinchen des optokopplers gemessen habe ist folgendes: wenn der amp läuft und der tremolo on ist, dann hab ich in jedem messbereich bei meinem multimeter eine 1 stehen. also selbst bei 2000 kOhm egal wie "hell" ich die lden intensity-regler mache.
Kann es sein, dass der ORP62 in einer gewissen weise positioniert werden muss?
Der Amp ist definitiv die Vollröhrenversion, witzigerweise habe ich einen anderen Schaltplan und da ist Intensity zwischen Optokopler und pin 7 als 2Meg log eingemalt. Bei deinem Schaltplan (@mr.bassmann) ist die schaltung genau so wie in meiner kiste. Muss wohl noch eine Zwischenversion gegeben haben. Danke dafür, ich geh jetzt nochmal alle werte und pfade durch, vielleicht war da doch noch was anders was ich falsch ersetzt habe.
mr.bassman:
Hallo Namenloser,
--- Zitat ---Eine Glimmlampe hinter der Frontplatte gibt es bei mir leider nicht, ist die denn zwingend nötig?
--- Ende Zitat ---
Nöö - sie dient der Tremolo-Anzeige, da sie im Takt mitblinkt. Ersatz wäre eine 230V-Glimmlampe (inkl. Vorwiderstand) mit E10-Gewinde, gibt es z.B. bei der Fa. Bürkl*n für 1,95 €, wie auch passende Einbaufassung E10…
Potentielle Kandidaten für das Nichtfunktionieren des Tremolos wären für mich C23 (0µ47) und C24 (22nF), sowie R44 (47k/2W) und evtl. R45/R60 jeweils 4W. Werte messen! Röhren und Elkos waren doch neu (auch C25 8µF/450V ?)…
LG,
Bernd
Fischfix:
Oh, schönes lämpchen :)
Röhren sind alle neu bis auf die 808er aber die hab ich messen lassen und sind noch absolut okay. Danke, dann mess ich nochmal die Rs und Cs. R45 und R60 sind okay, hab ich getestet und haben ziemlich genau 10k
Bei den Kondensatoren sind eigentlich auch alle durch neue ersetzt worden: Mallory 150, zwei sind Orange Drops, die pF sind Silva Micas, die Elkos sind F+Ts sowie die 8uF von ---.
Fischfix:
Hallo!
erstmal Danke für die bereits geleistete Hilfe. Tatsächlich war R44 komplett im Sack, hab ich wohl übersehen. Wie sagt man so schön, wer viel misst, misst oft Mist. :) Naja, jedenfalls tremolliert es jetzt schön :) :topjob:
Bleiben aber immernoch die anderen 2-3 Problemchen:
- das periodische "piuh" geräusch/entladung (ist übrigens manchmal stärker, manchmal schwächer
- das brizzeln der Leuchtstofflampen
- Brummen - im standby hab ich kaum brummen, da ist alles gut, aber im normalbetrieb ist das schon sehr deutlich. die endröhren sind beide auf 33-40 mA je nachdem ob der Tremolo läuft oder nicht. Wenn ich die Leuchtstoffröhre entferne ändert sich da auch nichts
cca88:
--- Zitat von: Fischfix am 30.05.2017 08:07 ---Hallo,
also es gibt nur die Lampe in dem Messinggehäuse für den Optokoppler. Eine Glimmlampe hinter der Frontplatte gibt es bei mir leider nicht, ist die denn zwingend nötig? Da geht nur das Kabel an die Fassung, und die Fassung ist auch definitiv kaputt, bildet aber keinen Kurzschluss oder ähnliches. Welches lämpchen und fassung bräuchte ich da denn?
Zur Tremolo-sektion
Hab jetzt alle Widerstände gemessen -, die sind alle im Rahmen der Toleranz. Das Lämpchen für den optischen widerstand allerdings blinkt nicht, wird nur heller oder dunkler wenn ich intensity hoch drehe.
was ich jetzt an den beinchen des optokopplers gemessen habe ist folgendes: wenn der amp läuft und der tremolo on ist, dann hab ich in jedem messbereich bei meinem multimeter eine 1 stehen. also selbst bei 2000 kOhm egal wie "hell" ich die lden intensity-regler mache.
Kann es sein, dass der ORP62 in einer gewissen weise positioniert werden muss?
Der Amp ist definitiv die Vollröhrenversion, witzigerweise habe ich einen anderen Schaltplan und da ist Intensity zwischen Optokopler und pin 7 als 2Meg log eingemalt. Bei deinem Schaltplan (@mr.bassmann) ist die schaltung genau so wie in meiner kiste. Muss wohl noch eine Zwischenversion gegeben haben. Danke dafür, ich geh jetzt nochmal alle werte und pfade durch, vielleicht war da doch noch was anders was ich falsch ersetzt habe.
--- Ende Zitat ---
Der ORP ist erstmal unschuldig...
Wenn das Lämpchen nicht rhythmisch seine Leuchtintensität ändert, dann kann der ORP das auch nicht - als Tremolo - wiedergeben...
Schau dir die Kondensatoren anm Oszillator an...
Grüße
JOchen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln