Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"1 Watt"-Amp mit 12AT7 und 1750A: Fragen zum Netzteil und das Impedanz-Problem

<< < (5/10) > >>

Das_TIER:
Ok Bierschinken und doctormolotov,
Ich hab V1 auseinandergepflückt, den V1b Arbeitspunkt so wie original gemacht, also 1K2 statt 680R.
LED hängt jetzt an V1b.
Bei V1a hab ich den Kathoden-R etwas größer gemacht, damit V1b nicht zu sehr übersteuert.
Deswegen zwischen V1a und V1b dann auch noch ein Spannungsteiler. Der Amp soll höchstens Crunchy werden. Eher richtung fettes clean.
Netzteil hab ich auch entsprechend bearbeitet.
Es is n grober entwurf. 3 Gain stufen sind schon ziemlich üppig, wir wollen ja keine KT120 ansteuern ;D
Die BOM leg ich erstmal beiseite bis alle zufrieden sind ;)

Wäre das mehr in eurem Sinne?

Keep in mind, wir Kennen den Sound jetzt nicht mehr. Aber ich schätze mal nächste Woche ist experimentieren angesagt  :guitar:

Viele Grüße
Djordje

doctormolotov:
Tag Djordje,

der Entwurf wird ja immer besser! :) Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

C4 mußt Du rauslassen - das Feedback braucht nen Arbeitswiderstand, und der wäre durch C4 geblockt.

Wenn Du die Gain/Tone- Regelung zwischen V1a und V1b nimmst, kriegst Du den Clean-Bereich besser in den Griff. Ein Spannungsteiler zwischen V1b und V2a schadet nicht und gibt Dir ne Möglichkeit zum Anpassen.

Edit: Und sei Dir bewußt, daß das Feedback im Moment vom Master-Volume abhängt. Das kann vielleicht sogar gut sein in deinem Fall. Wenn Dich das stört, wäre zwischen V1b und V2a ne gute Stelle für das Master Volume. Deine Experimentierliste wird lang ;) Aber so machts ja auch Spaß.


Brauchst Du den R10 wirklich so groß? Welche Biasspannung und Biasstrom hast Du denn da veranschlagt? Meine einzige Erfahrung mit LED-Biasing war eine grüne LED an der Kathode und sonst nix... Das ging sehr gut. Es sei denn, Du willst V1B bewußt sehr kalt fahren...

Und den Sound kennt man eh immer erst nach dem Anschalten ;)

Gruß Bernhard

Bierschinken:
Bernhard hat soweit alles erwähnt.

Ich würde mir vor allem um die Gainregelung Gedanken machen, denn so wie es jetzt ist, wird der Amp immer ziemlich "crunchy" sein.
Mein Vorschlag; Gain als Stereopoti ausführen und R11 durch die zweite Hälfte des Poti als variablen Widerstand ersetzen.


Letztlich muss man den Amp dann mal aufbauen, ich halte aber das Konzept für deutlich zu bassbetont.
Das wird vermutlich etwas dumpf oder "wollig" klingen. Für die Gitarre ohnehin, aber ich schätze auch für den Bass.
Wie gesagt; Versuch macht kluch ;)

Das_TIER:
Ja ja, langsam aber sicher sammelt es Nüsse :)
Ich hätte nicht gedacht, dass das Ding so ein kollektiv-Design bekommt :D
Aber ich lerne ne MENGE dabei, von daher will ich nicht Meckern  :bier:

C4 ist entfernt. Ich dachte mir, der Kathodenwiderstand tut es, aber offensichtlich sind da höhere mächte am Werk ;)

Ehrlich gesagt, hab ich mir über den Bias erstmal keine große Gedanken gemacht. Es war halt n grober entwurf.
Die LED basiert mal wieder auf Mr. ValveWizard, ich zitiere:

--- Zitat von: Mr. ValveWizard himself ---In series with a cathode load resistance/tail resistance. Although this will raise the cathode voltage by a tiny amount, it is usually insignificant in terms of normal circuit operation. The LED will slowly come on as the valve warms up.

--- Ende Zitat ---
Ansonsten siehts jetzt so aus:
V1a wird kalt gefahren, von da aus zum Tone/Gain und dann mit (durch spannungsteiler)reguliertem vollgas bei V1b und V2 richtung Endstufe.
Dadurch sollten wir einn stabiles relativ Cleanes Signal kriegen, dass dann einfach noch n bissel hochgepustet wird um die 12AT7 anzutreiben. Sollten.

Gainregelung nach Mr. Bierschinken ist auch drin. Hatte ich tatsächlich auch schon drüber nachgedacht, war mir dann aber nich ganz so sicher  ;D

--- Zitat von: Bierschinken am  9.06.2017 15:22 ---Letztlich muss man den Amp dann mal aufbauen, ich halte aber das Konzept für deutlich zu bassbetont.
Das wird vermutlich etwas dumpf oder "wollig" klingen. Für die Gitarre ohnehin, aber ich schätze auch für den Bass.
Wie gesagt; Versuch macht kluch ;)

--- Ende Zitat ---

Yep, ich werde jetzt einfach mal folgendes machen:
Ich bestelle mir Chassis, Trafos, Röhren, gelochtes FR4, Turrets, Potis und alles was im Schaltplan sonst noch so is. Und dann nehm ich noch n paar mehr Werte drumherum. Also eher 5 1M Widerstände als 2. und vielleicht auch noch 0.047µF zusätzlich zu 0.022µF.
Das klären wir dann alles nächste Woche.

Versuch macht kluch und ich mach jetzt n warenkorb.


Viele Grüße
Djordje


PS: Im Prinzip sind wir jetzt bei einem Tiny Tiny Terror. So richtig Tiny halt. Aber die Vorstufe hat einige nicht von der Hand zu weisende ähnlichkeiten. Zufall? Ich glaube nicht.  8)

Dirk:
Hallo,

ich haben den Thread nicht verfolgt und kenne nur den vorhergehenden Schaltplan, finde aber die V2a/Endstufenlösung suboptimal. Lieber den "Slave out" wo anders platzieren und dafür eine bessere Ansteuerung der "Endstufe" verwenden.

Gruß, Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln