Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"1 Watt"-Amp mit 12AT7 und 1750A: Fragen zum Netzteil und das Impedanz-Problem

<< < (6/10) > >>

Das_TIER:
Moin Dirk!

Jetzt wo du's sagst..

Es war eher so herum, dass der Slave out entstanden ist, weil der direkt gekoppelte Kathodenfolger vom Bassman/Model T übernommen wurde.
Es wäre natürlich machbar, den Kathodenfolger kondensatorgekoppelt zu realisieren, als separat regelbarer Slave-Out.

Ich schätze mal, die Kombination aus V1 und V2a wird reichen, um eine 12AT7 weit hinaus übers clipping zu treiben.
Es stelt sich hier natürlich auch die Grundsatzfrage, ob V2 alleine Ausreicht.
Hier: https://www.youtube.com/watch?v=cHK0OPIJxgk
hat jemand nen Champ mit der 12AT7 gebaut, und unser Schaltplan ist ja im Prinzip ein "Hot-Rod" champ mit dual-gain und one-knob-tone.
Es geht also auch ohne die V2, und das führt irgendwie ja zu einer überflüssigkeit der V2 im Schaltplan.

Wie gesagt: Die Stufe hab ich reingenommen, weil ich mich am Vorbild orientiert habe..
Wir könnten also alles von R17 bis P4 rausschmeißen, was natürlich zu einem etwas unkomplizierterem Aufbau führt.
In dem Kontext wirkt die Gegenkopplung natürlich auch etwas fragwürdig...

OK. Machen wir das. Einzige kontrollmöglichkeiten: Gain/Volume als Stereopoti wie im Schaltplan und Tone.
Das ist wahrscheinlich nicht nur sinvoller, sondern auch Kostengünstiger ;)


Viele Grüße
Djordje

doctormolotov:
Tag Djordje,

wenn Du grad eh am umzeichnen bist: Ich hab bei was ähnlich kleinem (bzw. noch kleiner als dein Amp) gute Erfahrungen damit gemacht, nach der ersten Stufe nen Gain-Poti zu haben und nach der zweiten eine Tone/Volume-Kombination. Damit läßt sich sehr schön jede Stufe einzeln aussteuern, und die Klangregelung is etwas weiter hinten und wirkt ggf. auch auf das verzerrte Signal.

Gruß Bernhard

Das_TIER:
Das Klingt nich übel, mal sehen, was ich da tun kann.

Viele Grüße
Djordje

Das_TIER:
Hier ist ein neuer Vorschlag, der auf dem Bisher gesagtem basiert. Andere Einflüsse waren Bernhard's "Wrench" und der Tiny Terror
(http://www.prowessamplifiers.com/schematics/images/tiny_terror.pdf)
Daher kommt z.B. C4, und die Idee, mittels Kathodenkondis/kopplungskondis eine Gitarre/Bass-Umschaltoption zu realisieren.
Ob das so in der Praxis funzelt, is ne andere Frage, aber wenn ich mich an den hier:
https://www.ampbooks.com/mobile/amplifier-calculators/cathode-capacitor/calculator/
halte, müsste das ne signifikante Änderung des Klangs verursachen.

Sollten jetzt keine absolut dringende "Wenn-du-das-so-machst-isses-vorbei"-Einwände mehr bestehen, werde ich die Teile Bestellen und dann irgendwann nächste Woche erste Ergebnisse posten.  :bier:

Viele Grüße
Djordje

PS: Keine bange, ich bestelle genügend Werte, um die Arbeitspunkte bei bedarf anzupassen ;)

Rattlehead:
Das sieht sehr cool aus! :topjob:
Ich habe allerdings noch nicht ganz verstanden, warum du eine ECC81 statt einer 82 verwenden möchtest. Zumindest ist die 82 in Mini-Endstufen meist erste Wahl.
Aber noch am Rande: Falls es dich in Richtung Champ zieht, hat "robrobinette" ein paar solcher Miniamps gebaut.
https://robrobinette.com/Champ_Micro.htm
https://robrobinette.com/Deluxe_Micro.htm
https://robrobinette.com/Bassman_Micro.htm
Ich habe, wie oben erwähnt, meinen Mini and den Deluxe angelehnt.
In diesem habe ich ebenfalls einen Dreiweg Schalter für NFB, Normal und mit Bypass Cap. Dieser Schalter ist praktisch wie ein Kanalschalter, da das NFB mir problemlos Clean auf Zimmerlautstärke ermöglicht. Mit einem Poti geht das sicher auch sehr gut!:D
Rattle

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln