Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

"1 Watt"-Amp mit 12AT7 und 1750A: Fragen zum Netzteil und das Impedanz-Problem

<< < (2/10) > >>

sev:

--- Zitat von: Das_TIER am  7.06.2017 19:13 ---Irgendwelche Gedanken zum Netzteil?

--- Ende Zitat ---
Also je nachdem was du neben der ECC81 noch brauchst würd ich einfach einen der beiden anstelle der kleinen heizkraftwerke nehmen:
https://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Netztrafos/Sonstige/TT-Netztransformator-EI-230-200-6-3-7-VA::2358.html
https://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Netztrafos/Ringkern/Ringkern-Netztrafo-30VA::2192.html
 >:D
Grüße,
Stefan

Rattlehead:
Also ich habe für meinen kleinen 5E3 mit einer ECC82 und einem ELA mit einer SMPS für Nixieröhren von ---- für etwa 15€ betrieben. Die reicht dafür dicke aus und liefert etwa 200V.
Ich habe ein 12V 1A DC NT verwendet, welches die Heizung und die SMPS betreibt. Diese Lösung ist leicht, preiswert und funktioniert mit normaler Filterung auch bisher sehr gut.  :topjob:
Grüße,
Rattle

Das_TIER:
Disclaimer:
Das folgende sind zusammengeschriebene Gedanken aus den letzten 120min. oder so. Random Gedanken zu diversen Aspekten des geplanten Amps.

So eins hier meinste? e ba y.de/itm/Netzteil-fur-Anzeigerohren-Nixie-/322521146268?hash=item4b17c2239c:g:8KcAAOSwcdRY9hOr
Das klingt tatsächlich sehr verlockend..

Damit kann ich dann auch n schön kleines Chassis nehmen, ich hatte da an das hier gedacht: https://www.tube-town.net/ttstore/Gehaeuse/Sonstige-Gehaeuse/9-5-Aluminium-Chassis-1HE::6283.html

Schade nur, dass es kaum Angebote für solche Netzteile gibt. Hast du deins damals auch in der Bucht gekauft?

Allerdings könnte die Strom-Versorgung knapp werden. Die Nixie Netzteile haben offenbar 10-15mA max. und mit 2 x 12AX7 + 12AT7 komm ich verdammt nah dran. Dazu kommt noch, dass bei so "niedrigen" Spannungen ja tendenziell mehr Strom (für die gleiche Leistung) gebraucht wird. Ich würde also, auch wegen des Preamps, eher Richtung 250V-300V gehen.
Die 5V für die Relais + MosFET Ansteuerung derselbigen sollten kein Problem darstellen, die kann ich auch aus einer 6.3VAC wicklung gewinnen, sollte ich einen Trafo Benutzen.

*rethorische Denkpause*

Vielleicht muss ich mir einfach mal Grenzen setzen  ::)
Geplant ist: Zwei-Kanal Bassman-mäßiges Design mit Fusschalter, evtl. Arduino mit Mosfets für die Relais
Dazu noch einen Digitalhall (Die Accu-Bell dinger)...

OK. Ich schmeiße hiermit offiziell den Hall und den Arduino raus. Ich brauch dann zwar ne wechselschaltung für die Relais (Schalter vorne und Fusschalter sollten gerne gleichzeitig funktional sein), aber die wird sich ja wohl auftreiben lassen.
Als NT-Trafo nehm ich dann den RK ausm Shop, sollte mir ~280VDC geben. Für den OT bleib ich erstmal beim 1750A. Einfach um es auszuprobieren. Mit dem dicken NT-Trafo kann ich dann immer noch ne EL84 + 125B einbauen, falls das Teil doch zu leise is  >:D
Die 1.5A auf der Heizwicklung reichen auch dicke, diedas Relais zieht ja nur 30mA + ein paar LEDs und der Verlust beim Regulieren = sollte irgendwo bei 70-10mA absolutes maximum rauskommen. Ich nehm nen LM317 für die Spannungsregelung. Einfach weil ich noch nich mit dem gearbeitet habe.


Wir sehen uns dann in einer Woche oder so, wenn der Schaltplan + BOM fertig is, der Großteil der Sachen angekommen ist, und erste Ergebnisse vorliegen!  :bier:

Viele Grüße
Das_TIER

Rattlehead:
Ne, ich meinte (und hatte:-) ) eher sowas hier:
http://www.----.de/itm/POWER-SUPPLY-for-in12-in14-in16-in18-nixie-tubes-HIGH-POWER-new-version-/182121118604?hash=item2a6743bb8c:g:A-MAAOSwuxFYtnMu
Das liefert etwa 8W und reicht damit mehr als genug aus für z.b. eine ECC82, so wie bei mir.  Ich habe irgendwo auf ---- sogar mal eine mit 20W gefunden, die wäre ja sogar ausreichend für z.B. einen Champ. Allerdings würde ich bei dieser Leistung wohl irgendwann auch eher eine "klassische" Lösung verwenden.
Im Netz gibt es einen Typen namens "Zambo", der hat im englischen Raum auch ein paar Amps mit solchen SMPS gebaut.
Grüße,
Ratte :guitar:

Das_TIER:
Soo, kleines Update und vorläufiger Schaltplan...

Ich werde bei dem Amp hier einen "traditionelles" Netzteil verwenden. Mit Ringkern-Trafo von TT und full-wave-bridge, als Filter sollten zwei 220µF reichen (Ich HASSE "sag" und vielleicht kann man den dann auch für Bass benutzen), dazwischen ein 22K oder sowas. (Bissel weniger Spannung für die Vorstufe)
Entlade-Widerstand 500K oder so mach ich wahrscheinlich rein, erstmal schauen wie das Entladeverhalten in der Praxis aussieht.

Aber trotzdem vielen Dank für den SMPS-Tipp, das werd ich mir merken und dann irgendwann mal machen, wo's noch enger zugeht (Pedal Preamp z.B.).

Auch hab ich den GANZEN schnickschnack jetzt rausgeschmissen. Kein Hall, nur ein Kanal, sehr Puristisch. Das waren alles Sachen, die nicht zu dem Konzept passen und an der langlebigkeit kratzen. Ansonsten gestaltet sich das ganze wie folgt:
Bassman/Sunn Model T mäßige Vorstufe, aber beide Kanäle parallel geschaltet und mit 470K mischern an einen 5E3 Volume und one-knob-Tone geklebt. Diese Schaltung wirkt zwar etwas amateurhaft (nicht, dass ich keiner bin ;) ), aber ich hab die so wie sie da steht bereits seit Wochen im Heizkraftwerk aufgebaut und sie klingt FANTASTISCH. Ich hatte eigentlich ein Orange-Shapedingens vom Dark Terror geplant, aber das vorhandene Praxismodell hat mich überzeugt.
Von daher hab ich nix an der Schaltung geändert, never change a running System.
Von da aus dann in die V2 des Bassman, nach dem Kathodenfolger kommt statt dem Tonestack der Master und ab damit in die Endstufe.
An der letzten Kathode vor der Endstufe findet sich auch die Gegenkopplung, frei nach uncle Doug (Auf Youtube) regelbar gemacht mit nem 50K poti und 10K in serie.

Der Gridstopper-Artikel von Mr. Valve Wizard hat mich dazu inspiriert, die Gridstopper bei V1 auf 10K zu senken und je einen 470pF nach GND hinzuzufügen. Wenn der Meister es sagt, muss was dran sein  :angel:

Der Endstufen-Kathoden-R ist im Schaltplan mit 470R beziffert, ich werde mir aber mehrere Werte drumherum bestellen und rumprobieren, wies auch schon bei meinem ersten Amp der Fall war ;)
[Gelaber]
Das war ne lustige Geschichte: Standard-Abschreibe 6V6 Endstufe des Vibro-Champs hatte laut fender 470R an der Kathode und 342V an der Anode.
Bei mir wars "n bissel" höher, 420V an der Anode. Letzendlicher Wert des kathoden-R: 1.2K @13W Anodenverlustleistung.
Lesson Learned
[/Gelaber]

Ich hab noch ne Serien/Single schaltung für die SPKR outs gemacht, weil ich es kann, weil ich es will.
Erdungskram ist nicht eingezeichnet, weil selbstverständlich. Der grüngelbe Draht is der Längste, hat seine eigene Schraube am Gehäuse, usw.
Ansonsten gibts nicht viel dazu zu sagen, außer dass ich jetzt mal fleißig widerstände und kondis raussuchen gehe ;D


Viele Grüße
Djordje <- Mein "echter" Name. Hallo.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln