Technik > Tech-Talk Amps

Frage zu Heizleitungsqualität

<< < (3/4) > >>

Nigel:
Moin!

Vielen Dank für die vielen Antworten.


--- Zitat von: Bierschinken am 11.06.2017 14:56 ---Das Problem gibt es häufig.

Der Strom ist einfach zu groß. Vor allem bei Amps mit großer Heizleistung fällt das auf.
Orange Rockverb, Fender Twin RI-Serien, da gibts reihenweise Probleme.

Das tatsächlich Beste ist, die Heizung nicht abzusichern. So einfach ist das.

--- Ende Zitat ---

Yo, genau so. Ich konnte den Sicherungshalter beim RI-Twin nicht mehr auf dem Board plazieren, da an der Stelle der serienmäßige Sicherungshalter das Board durchgebrannt hat. Ich habe damals ein Stück aus dem Board ausgeschnitten, damit die Kohlereste keinen Ärger mehr machen und diverse Sicherungshalter probiert. Sie sind alle geschmolzen, beginnend an den Lötstellen. Darauf hin habe ich die Sicherung einfach weg gelassen.

Wenn die Heizung ausfällt und alle anderen Spannung noch da sind, ist das gefährlich für die Röhren. Wenn ein defekter Heizfaden eine vorhandene Sicherung auslöst, so ist die Röhre defekt. Dann macht es nix, wenn der Heizfaden durchbrennt, so kann man eine defekte Röhre besser lokalisieren. Das wäre auch schon das Schlimmste, was passieren kann. Mir fällt keine Situation ein, bei der der Heizungstrafo überlastet werden könnte, es sei denn, es bestehen grobe Verdrahtungsfehler. Mal angenommen ich würde versehentlich einen echten Kurzschluss löten, würde in diesem Fall die Netzsicherung auslösen?

Meine Frage ist eigentlich, ob unverzinnte Kupferleitungen eine größere Wärmeabstrahlung erzeugen als verzinnte Leitungen. Ich dachte immer, dass wäre ein Feature von temperaturfesten Leitungen - oder bin ich da auf dem Holzweg.



Vielen Dank!

Lieben Gruß,

NIgel

doctormolotov:
Tag Nigel,

wahrscheinlich strahlen die dunkleren unverzinnten Leitungen der Farbe halber etwas mehr ab (Blankes Metall, Alufolien z.B. verwendet man im Bauwesen als Wärmestrahlungsisolierung, Emmissionsbeiwert 0,02) - aus dem Bauch raus bewegen wir uns da aber im Bereich wissenschaftlichen Interesses und nicht in dem Bereich, der Sicherungshalter vor dem Burnout schützt. Die Abstrahlfläche des Drahts ist halt sehr klein. Matt schwarze Lackierung wäre da das erreichbare Maximum an Abstrahlung.

Und dann sind die größten Teilwiderstände in der Leitung wohl immer noch die Kontaktwiderstände im Sicherungshalter. Und Frank Zappa grüßt schön aus Montreux...

Gruß Bernhard

Nigel:
 ;D
 :topjob:

Okay! Das wollte ich hören.

Vielen Dank!

Lieben Gruß,

Nigel

Koenigpop:
Hallo,
ich hole den Fred mal hoch, weil ich gerade auch an einer 5A-Heizungssicherung aus einem Laney LC15 laboriere, der eine Sicherungshalter sieht auch auf der einen Seite schon mächtig kokelig aus...
Bevor ich jetzt die blöden Halter einfach rausschmeiße wollte nur noch mal sichergehen, dass nach euren Erfahrungen die Röhren jedenfalls vor dem Trafo die Düse machen? Denn dass die Dinger gar nichts absichern ist ja so auch nicht unbedingt richtig, die können theoretisch die Heizwicklung des Trafos vor Überlast schützen.

Gruß, Felix

bluesfreak:
Die Sicherungshalter wie oben gezeigt sind nur bis max 6.3A belastbar, bei 5A kann der schon (mit etwas Korrosion um die Kontakte rum) zum kokeln neigen.
Ich verbau bei allem was >5A ist generell Schraubhalter, die sind bis 10A spezifiziert, da ist man eher auf der sicheren Seite...

Gruß
blues

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln